Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deep Serpentinization, H2, and high-pressure abiotic CH4

Projektbeschreibung

Entdeckung neuer „Rezepte“ der Erde für die unterirdische Erzeugung von Wasserstoff und Methan

Methan und Wasserstoff sind wichtige Energiequellen für Mikroben, insbesondere im Untergrund. Die meisten Kohlenwasserstoffe lassen sich auf gewisse Formen des Lebens zurückführen. Im Gegensatz dazu erzeugen Wasser-Gesteins-Reaktionen wie der als Serpentinisierung bezeichnete Prozess Wasserstoff und abiotisches Methan, die sich unabhängig von jeglichem Leben bilden, selbst in tief gelegenen Subduktionszonen. Diese Gase tragen wahrscheinlich zum globalen Wasserstoff- und Kohlenstoffkreislauf sowie zum Wachstum unterirdischer Mikroben bei. Über die Größe dieser Reservoirs und ihre Auswirkungen ist bisher jedoch nicht viel bekannt. Das EU-finanzierte Projekt DeepSeep will nun abschätzen, welche Mengen an abiotischem Wasserstoff und Methan in den Tiefen von Subduktionszonen produziert werden. Die Entdeckungen des Forschungsteams könnten unser Verständnis der Entstehung unterirdischer Energiequellen und ihrer Auswirkungen auf den globalen Kohlenstoffkreislauf, möglicherweise einschließlich der Klimatologie über die geologischen Zeitskalen hinweg, dramatisch verändern und Einblicke in die Verteilung und das Ausmaß des Lebens in den Tiefen der Erde und vielleicht sogar darüber hinaus geben.

Ziel

The deep subsurface biosphere is the largest microbiological habitat on Earth, with biomass and contribution to biogeochemical cycles comparable to surface biosphere. Deciphering the parameters that control and sustain deep subsurface life is vital in understanding the functioning of our planet, and additionally provides key information on how life emerged and where it could exist elsewhere. Among these parameters are the sources of essential energy for deep life, such as H2 and CH4. Great effort has been made to identify geological processes producing these compounds within the subsurface biosphere. Conversely, the identification of deeper sources of H2 and CH4 produced outside the parameter space for life is lacking, even though they could dramatically change our understanding of the distribution and magnitude of deep life on Earth and potentially beyond. Convergent margins focus the largest recycling of C from the deep Earth to the biosphere and atmosphere. Current models of deep C cycling do not include H2-CH4 deep fluxes and therefore cannot assess their potential role in sustaining deep life. My recent work indicates that H2 and CH4 can be produced in large amounts abiotically in subduction zones well below the biosphere by high-P serpentinization processes. This opens new fundamental questions: What is the magnitude of deep H2 and CH4 at convergent margins? How do they affect deep C cycling? To what extent deep H2 and CH4 fluxes sustain the biosphere? DeepSeep will answer these questions by providing the first ever estimates of deep H2-CH4 fluxes, as well as the missing means to detect source areas at depth, and will establish deep H2-CH4 role on deep C cycling and on deep biosphere processes. By bridging the two most striking peculiarities of Earth, subduction and life, DeepSeep has the potential for transformative discoveries, with long-term implications for global C cycle modeling, climatology, and the emergence and search for life on Earth and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 474 368,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 474 368,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0