Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrating Safety and Cybersecurity through Stochastic Model Checking

Projektbeschreibung

Ein integrales Rahmenwerk zum Schutz gegen Sicherheitsrisiken

Dank technologischer Fortschritte werden künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, selbstfahrende Autos und das Internet der Dinge zur Realität. Diese Technologien sind dazu bestimmt, unsere Welt enger zu vernetzen, die Herausforderung besteht dabei jedoch, ein hohes Maß an Sicherheit aufrechtzuerhalten, um Ausfälle und Fehlfunktionen zu vermeiden und bösartige Angriffe abzuwehren. Das EU-finanzierte Projekt CAESAR entwickelt ein Rahmenwerk, um die Hauptprobleme anzugehen. Dazu gehört die Bestimmung von Sicherheitseigenschaften (die Feststellung, wie Schwachstellen und Ausfälle sich in einem System fortpflanzen und zu Störungen führen können). Das Projekt CAESAR wird Algorithmen zur effizienten Berechnung von Risikometriken auf Systemebene sowie Risikoschätzungsverfahren entwickeln. Die Ergebnisse werden Sicherheitsanalysen verbessern und die Entscheidungsfindung unterstützen.

Ziel

Emerging technologies, like self-driving cars, drones, and the Internet-of-Things must not impose threats to people, neither due to accidental failures (safety), nor due to malicious attacks (security). As historically separated fields, safety and security are often analyzed in isolation. They are, however, heavily intertwined: measures that increase safety often decrease security and vice versa. Also, security vulnerabilities often cause safety hazards, e.g. in autonomous cars. Therefore, for effective decision-making, safety and security must be considered in combination.

The CAESAR project will develop an effective framework for the joint analysis of safety and security risks.
The successful integration of safety and security faces three challenges:
1. The complex interaction between safety and security, mapping how vulnerabilities and failures propagate through a system and lead to disruptions.
2. The lack of efficient algorithms to compute system-level risk metrics, such as the likelihood and expected damage of disruptions. Such metrics are pivotal to prioritize risks and mitigate them via appropriate countermeasures.
3. The lack of proper risk quantification methods. Numbers are crucial to devise cost-effective countermeasures. Yet, objective numbers on safety and (especially) security risks are notoriously hard to obtain.
The CAESAR project will address these challenges by novel combinations of mathematical game theory, stochastic model checking and the Bayesian, fuzzy, and Dempster-Schafer frameworks for uncertainty reasoning.
Key outcomes:
• An effective framework for joint safety-security analysis
• Scalable algorithms and diagnosis methods to compute safety-security risk metrics
• Stochastic model checking in the presence of uncertainty
CAESAR will not only yield breakthroughs in safety-security analysis, but also for quantitative analyses in other domains. It will make decision making on safety-security easier, more systematic, and transparent.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT TWENTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
DRIENERLOLAAN 5
7522 NB Enschede
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Overijssel Twente
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0