Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A multifaceted platform for exploring nucleotide-based post-translational modifications

Projektbeschreibung

Wissenschaft entschlüsselt posttranslationale Modifikationen von Proteinen

Nach der Transkription von DNS zu RNS besteht die Funktion der RNS darin, den Code mithilfe der Ribosomen an die Proteine weiterzugeben. Danach durchlaufen viele Proteine sogenannte posttranslationale Modifikationen (PTM), die im gesamten Lebenszyklus eines Proteins jederzeit stattfinden können. Momentan sind uns mehrere Hundert verschiedene Arten von PTM bekannt und diese spielen bei der Diversität der Proteine eine wichtige Rolle. Während das menschliche Genom aus etwa 20 000 bis 25 000 Genen besteht, besteht das menschliche Proteom aus über einer Million verschiedener Proteine. Das ehrgeizige EU-finanzierte Projekt nbPTMs hat sich vorgenommen, die bisher unbekannten Nukleotid-basierten posttranslationalen Modifikationen zu erforschen und sie im gesamten eukaryotischen Proteom zu erfassen. Die Katalogisierung neuer chemischer Substrate der Modifizierung, deren Lage und der Arten der vorkommenden Modifizierungen ist der Ausgangspunkt für die Untersuchung ihrer Rolle für Krankheit und Gesundheit.

Ziel

Nucleotide-based post-translational modifications (nbPTMs) play key roles in health and disease, from bacterial pathogenesis to cancer. However, technical challenges of these versatile, but chemically complex protein modifications have constrained our fundamental understanding of even the most intensely studied nbPTMs for decades. The overarching aim of this proposal is to establish, apply and disseminate a methodology to unveil novel types of nbPTMs and allow site-specific proteomic analyses. The conceptual innovation lies in a strategy for turning the complex chemical structures of nbPTMs from a challenge to an advantage. First, shared chemical moieties will be exploited to develop pan-specific enrichment of multiple nbPTMs. For this purpose, we will generate the first nbPTMs-specific antibodies by converting specific signalling proteins into biotechnology tools for chemoenzymatic synthesis of challenging peptide antigens (aim 1). Second, we will take advantage of the chemical lability of nbPTMs to analyse modified peptides using a nucleobase-targeted mass spectrometry approach (aim 2). The unbiased scope of our methodology will make possible the discovery of as yet unknown forms of nbPTMs (aim 3) and nbPTM site mapping throughout eukaryotic proteomes (aim 4). These new materials, methods, discoveries and datasets will be made publicly available to allow future investigations of nbPTMs by the scientific community. The new substrates, sites and nbPTMs will provide starting points for biological characterization (aim 5). Poised at the interface of biology and technology, this interdisciplinary research project has the potential to explore new territories within established biomedical fields and to contribute to the knowledge base for improved treatment of diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0