Projektbeschreibung
Mechanistische und funktionelle Erkenntnisse zu den Rasterzellen des Gehirns
Die Rasterzellen im entorhinalen Cortex des Gehirns sind für die räumliche Navigation zuständig. Rasterzell-analoge Repräsentationen können mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) nichtinvasiv dargestellt werden und scheinen bei Alzheimer betroffen zu sein. Das EU-finanzierte Projekt GridRepresentations zielt darauf ab, die zellulären Mechanismen und die funktionelle Relevanz von Rasterzell-analogen Repräsentationen zu untersuchen. Die Forschenden werden außerdem betrachten, wie die Beeinträchtigung von Rasterzell-analogen Repräsentationen mit der Alzheimer-Pathologie zusammenhängen könnte und ob sie durch pharmakologische Interventionen behandelbar ist. Die Projektergebnisse werden grundlegende Erkenntnisse zur funktionellen Bedeutung der Rasterzellen bei Gesundheit und Krankheit liefern und damit den Weg für neue diagnostische und therapeutische Ansätze bei Alzheimer ebnen.
Ziel
The entorhinal cortex contains grid cells, a major cell type underlying spatial navigation. At the same time, it is amongst the first areas of the brain to be affected by Alzheimer’s disease (AD). In humans, grid cell-like representations (GCLRs) have been proposed as a network-level signature of grid cells that can be recorded non-invasively via functional magnetic resonance imaging (fMRI). I have recently demonstrated that there is a disruption of GCLRs in genetic AD risk carriers at young age, and suggested GCLRs as a novel biomarker for early disease processes in AD. However, the relationship between GCLRs at a network level and grid cells measured at the single-neuron level is still unknown, as is the pathophysiological relevance of the impaired GCLRs and of compensatory hyperactivity in other navigational systems. In the translational research program proposed here, I aim to unravel the cellular mechanisms, functional relevance, and pathological impact of grid cell-like representations in humans.
My specific objectives are to (1) provide the first validation of GCLRs, by directly relating GCLRs at the network level to single unit activity of individual neurons recorded via microelectrodes in epilepsy patients; (2) clarify the functional relevance of GCLRs and complementary navigational systems for spatial behavior via layer-resolved ultrahigh field (7T) fMRI; (3) determine whether impairments of GCLRs and compensatory recruitment of other navigational strategies are related to AD pathology, using tau- and amyloid-PET imaging in AD risk carriers; and (4) restore impaired GCLRs via a pharmacological intervention, which may constitute a novel therapeutic option for modifying early AD. These studies will provide the first detailed understanding of the neural mechanisms and functional role of grid cells in humans across several levels of brain organization and pave the way for novel diagnostic and therapeutic approaches to AD.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Epilepsie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44801 Bochum
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.