Projektbeschreibung
Grundlagen selbstregulierender Netzwerke
Netzwerke bilden die kritische und kostenintensive Infrastruktur unserer digitalen Gesellschaft. Neue rekonfigurierbare optische Technologien ermöglichen selbstregulierende Netzwerke: Diese Netzwerke können ihre Topologie dynamisch an die ihnen abgeforderte tatsächliche Arbeitslast anpassen und auf diese Weise die Leistung und Effizienz des Netzes verbessern. Das EU-finanzierte Projekt AdjustNet soll die Grundlagen für selbstregulierende Netzwerke legen, indem Modelle, Metriken und Algorithmen für die Anpassung der Online-Topologie entworfen sowie anhand von Fallstudien (z. B. Netzwerken für Rechenzentren) validiert werden. Die Motivation für die neuartige Methodik bildet die faszinierende Verbindung von selbstregulierenden Netzwerken mit Datenstrukturen und Informationstheorie.
Ziel
Communication networks have become a critical infrastructure of our digital society. However, with the explosive growth of data-centric applications and the resulting increasing workloads headed for the worlds datacenter networks, todays static and demand-oblivious network architectures are reaching their capacity limits.
The AdjustNet project proposes a radically different perspective, envisioning demand-aware networks which can dynamically adapt their topology to the workload they currently serve. Such self-adjusting networks hence allow to exploit structure in the demand, and thereby reach higher levels of efficiency and performance. The vision of AdjustNet is timely and enabled by recent innovations in optical technologies which allow to flexibly reconfigure the physical network topology.
The goal of AdjustNet is to lay the theoretical foundations for self-adjusting networks. We will identify metrics that serve as yardstick of what can and cannot be achieved in a self-adjusting network for a given demand, devise algorithms for online adaption, and validate our framework through case studies. Our novel methodology is motivated by an intriguing connection of self-adjusting networks to known datastructures and to information theory.
AdjustNet comes with significant challenges since, similar to self-driving cars, self-adjusting networks require human network operators to give away control, and since more autonomous network operations may lead to instabilities. AdjustNet will overcome these risks and achieve its objectives by pursuing a rigorous approach, devising a theoretical well-founded framework for self-adjusting networks which come with provable guarantees and incorporate selfprotection mechanisms.
The PI is well-equipped for this project and recently obtained first promising results. As the community is currently re-architecting communication networks, there is a unique opportunity to bridge the gap between theory and practice, and have impact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10623 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.