Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Thresholds and tipping points in ecosystem responses to global warming

Projektbeschreibung

Die Reaktion des Ökosystems auf die Erderwärmung

Die Erderwärmung bedroht die Fähigkeit der terrestrischen Ökosysteme, auf steigende Temperaturen zu reagieren. Mehrere Prognoseszenarien versuchen einzuschätzen, wie die terrestrischen Ökosysteme reagieren werden und wann wir bestimmte Schwellenwerte und Kipp-Punkte erreichen oder überschreiten werden. In den meisten Studien fehlen jedoch Erkenntnisse über die nicht-linearen Reaktionen von Pflanzen und Bodenorganismen auf die zunehmende Erwärmung. Unterschiedliche Reaktionen könnten dazu führen, dass die Interaktionen zwischen koexistierenden und koevolutionär entwickelten Arten durcheinandergeraten. Das EU-finanzierte Projekt THRESHOLD wird einen innovativen interdisziplinären Ansatz anwenden, um das Verständnis darüber zu vertiefen, wie nicht-lineare Temperaturreaktionen sich über verschiedene Stufen der ökologischen Organisation hinwegsetzen. Die vom Projekt anvisierte Schaffung eines globalen Netzwerks aus Waldtundra- und Gebirgswald-Ökotonen wird dabei helfen, zu beurteilen, wie die Reaktionen des Ökosystems im Kohlenstoff- und Nährstoffkreislauf auf die Erderwärmung Schwellenwerte und Kipp-Punkte überschreiten werden und wie diese Reaktionen vorhergesagt werden können.

Ziel

Terrestrial ecosystems are important in providing key services to humankind, but under global warming the provisioning of such ecosystem services is at risk. However, there is little consensus on how the functioning of terrestrial ecosystems will change under projected scenarios of global warming, or when we will reach or surpass thresholds and tipping points. This is largely because most studies have failed to unravel ecosystem responses to increasing temperatures in terms of the underlying non-linear responses of plants, soil organisms, and their communities. Since plants and their associated soil organisms (i.e. pathogens, mutualists, and decomposers) can vary in their responses to temperature change, global warming may disrupt or decouple interactions among coexisting and co-evolved species. This may have unforeseen consequences for key ecosystem functions, such as carbon and nutrient cycling.

THRESHOLD will use a novel cross-disciplinary approach to advance our fundamental knowledge of how non-linear temperature responses transcend different levels of ecological organization. Specifically, this project aims to:

1) Establish a global network of forest-tundra and forest-alpine ecotone sites, to assess how responses of ecosystem carbon and nutrient cycling to global warming will be pushed across thresholds and tipping points.

2) Perform mesocosm experiments under different temperatures, to estimate how ecosystem process responses to global warming can be predicted from the reordering of plant and soil communities, as well as from the functional traits that they possess and express.

3) Reveal how community responses to warming and extreme temperatures can be predicted from the physiological responses of their component species.

To achieve these aims, this work will utilize a powerful approach that harnesses an array of cutting-edge tools, and it will advance our conceptual understanding in an area of urgent importance for ecology and society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SVERIGES LANTBRUKSUNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 167 635,00
Adresse
ALMAS ALLE 8
750 07 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 167 635,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0