Projektbeschreibung
Wie läuft die Konsolidierung des episodischen Gedächtnisses ab?
Das episodische Gedächtnis ist für unsere Erinnerung an zurückliegende Erfahrungen und spezielle Ereignisse in serieller Form verantwortlich. Eine Frage, die sich der Wissenschaft stellt, lautet: Auf welche Weise verdichtet sich das episodische Gedächtnis zum Langzeitgedächtnis? In neurophysiologischen und verhaltensorientierten Studien konnte beobachtet werden, dass eine Hauptfunktion des Schlafs darin besteht, das Langzeitgedächtnis zu verfestigen. Das EU-finanzierte Projekt SleepEpisMemory unterstützt nun einen neuartigen Ansatz der Erforschung der Rolle des hippokampal-kortikalen Dialogs für die Gedächtniskonsolidierung während des Schlafs. Angewandt werden sollen bahnbrechende „No-Report“-Paradigmen, um die Aktivität des Gehirns während des Schlafs aufzuzeichnen und zu stimulieren, um die Konsolidierung des episodischen Gedächtnisses, die Funktion des hippokampal-kortikalen Dialogs und seiner Prozesse im Zusammenhang mit Demenz und Alterung sowie nicht-invasive Methoden zur Verbesserung des Gedächtnisses effektiv zu erforschen.
Ziel
Episodic memory is a core element of the human mind, but how experiencing an episode consolidates into long-term memory remains a central unsolved question in cognitive science. We will test the hypothesis that hippocampal-cortical dialogue (HCD) during sleep promotes memory consolidation, a hypothesis that has been largely beyond direct testing in humans to date. Moreover, transcending report is essential, since it remains unclear if sleep improves memory per-se, or the ability to access and report memories. Conventional paradigms do not facilitate sleep and memory research in dementia, where it is vital. Based on my expertise, ongoing studies, and preliminary results, I propose a unique approach to address these gaps by combining novel approaches to recording and stimulating brain activity in human sleep with novel ‘no-report’ memory paradigms. We will go beyond the state-of-the-art in three synergistic domains: (1) Develop an ecological ‘no-report’ paradigm to study episodic memory, and its consolidation during sleep. (2) Test the role of sleep HCD in mediating human memory consolidation. (3) In dementia and aging, we will investigate to what extent disrupted HCD during sleep impairs memory consolidation, and whether noninvasive neuromodulation can improve memory in dementia. The proposed research has the potential to elucidate fundamental principles and transform conceptual insights of how sleep promotes episodic memory consolidation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69978 Tel Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.