Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AmsTErdam BiLbao cItizen drivEn smaRt cities

Projektbeschreibung

Plusenergie in europäischen Städten

Städte tragen wesentlich zum Klimawandel bei, da sie für 70 % der globalen energiebezogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Das EU-finanzierte Projekt ATELIER wird Plusenergiebezirke in acht europäischen Städten aufzeigen, die sich um Nachhaltigkeit und Klimaneutralität bemühen. Amsterdam und Bilbao sind zwei Leuchtturmstädte, die sich dazu verpflichtet haben, einen Energieüberschuss von 1 340 MWh von Primärenergie zu erzeugen, 1,7 kt CO2- und 23 t NOx-Emissionen zu vermeiden und 156 Mio. EUR zu investieren, um ihre Ziele als Plusenergiebezirke umzusetzen. Bratislava, Budapest, Kopenhagen, Krakau, Matosinhos und Riga sind Städtepartner, die erfolgreiche Lösungen kopieren und anpassen werden. Das ultimative Ziel des Projekts ist die Entstehung weiterer Plusenergiebezirke in ganz Europa.

Ziel

ATELIER is a smart city project that demonstrates Positive Energy Districts (PEDs) within 8 European cities with sustainability and carbon neutrality as guiding ambitions. Amsterdam and Bilbao are the Lighthouse cities that will generate an energy surplus of 1340 MWh of primary energy, prevent 1,7 kt of CO2- and 23 t of NOx-emissions, and invest 156 mln Euros to realise their PEDs. Together with district users, ATELIER will showcase innovative solutions that integrate buildings with smart mobility and energy technologies to create a surplus of energy and balance the local energy system. Bratislava, Budapest, Copenhagen, Krakow, Matosinhos, and Riga are the Fellow cities that will replicate and adapt successful solutions.

All cities will establish a local PED Innovation Atelier to co-produce locally embedded, smart urban solutions. In the ateliers, the local innovation ecosystem (authorities, industries, knowledge institutes, citizens) is strengthened, enhancing embeddedness and removing any obstacles (legal, financial, social, etc.) for implementation of the smart solutions. The Innovation Ateliers are designed to be self-sustaining and to live on after the project has ended. The ateliers are engines for upscaling solutions within the ATELIER-cities and replication to other EU-cities. ATELIER integrates a high degree of citizen engagement throughout the project, by actively involving local residents (>9000), local initiatives, and energy communities in activities to align technical solutions with citizens’ objectives and behaviour. Each of the cities will develop a City Vision 2050 that creates the roadmap for upscaling the solutions in the long term.

ATELIER has the ambition to pave the way for “energy positive cities” in Europe. All ATELIER activities will be monitored (socially and technically), and lessons learned are systematically drawn and disseminated to relevant SET-plan groups, city networks, and innovation forums.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GEMEENTE AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 071 906,63
Adresse
AMSTEL 1
1011 PN Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 071 907,50

Beteiligte (39)

Mein Booklet 0 0