Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf Technologie der Schmelzschichtung
Schmelzschichtung ist eine weitverbreitete 3D-Drucktechnologie auf Basis der Extrusion von thermoplastischen Filamenten, die ursprünglich nur für die Prototypenerstellung verwendet wurde, neuerdings aber auch für die Fertigung mechanischer Komponenten eingesetzt wird. Beim 4D-Druck handelt es sich um eine innovative Technologie, die für die Produktion von Material und Struktur mit Intelligenz durch 3D-Druck mit Formgedächtnismaterialien eingesetzt wird. Wir verstehen jedoch das Verhalten von Materialien für die Schmelzschichtung noch nicht umfassend. Das EU-finanzierte Projekt FDM^2 deutet darauf hin, dass bestehende Modelle nicht in der Lage sind, das komplexe Verhalten von Schmelzschicht-Materialien zu erfassen. Deshalb soll mit dem Projekt ein Nettoverständnis der Mechanik von Schmelzschicht-Materialien in Verbindung mit Instrumenten für die Planung, Analyse und Perfektionierung von strukturellen Schmelzschicht-Komponenten bereitgestellt werden.
Ziel
Fused Deposition Modelling (FDM) is a common 3D printing technology based on the extrusion of thermoplastic filaments. While it was initially used only for prototyping, it is nowadays shifting towards manufacturing of mechanical components. 4D printing is a very novel technology to produce smart materials and structures through 3D printing of shape memory materials. Due to the specific process of FDM, the material obtains a characteristic mesostructure, which can be controlled through the print process. It is well known that mechanical properties like strength and toughness of the printed material significantly differ from those of the filament material and that they depend on the mesostructure. However, a real understanding of the material behaviour and the governing phenomena is still missing. The common modelling approach is to consider it as a composite laminate. In this proposal, I show that such models cannot capture the complex behaviour of FDM materials beyond the linear elastic regime. I argue that it can only be understood by considering nonlinear effects at the mesostructure, which needs to be interpreted as a 3D structure of bonded fibres rather than an anisotropic solid. Based on these observations, I will develop a new theoretical and computational framework, where representative volume elements of the mesostructure are modelled as an arrangement of beams with adhesive bonding and are linked to the macroscale through a multiscale approach. To make such computations feasible, it will be necessary to adopt modelling simplifications and a major challenge will be to find the right level of simplification that still can capture the relevant effects. It will also require fundamental development of novel high-order/low-cost numerical methods. The results of the successful project will be a clear understanding of the mechanics of FDM materials as well as tools for the design, analysis, and optimization of FDM structural components.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
85579 NEUBIBERG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.