Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neuronal Information through Neuronal Interactions

Projektbeschreibung

Informationskodierung und neuronale Interaktionen

Gegenwärtig lautet die grundsätzliche Annahme, dass die Informationskodierung im Gehirn das Resultat neuronaler Interaktionen innerhalb lokaler und großräumiger Netzwerke im Hirn ist. Es mangelt jedoch an Wissen über die spezifischen neuronalen Interaktionen, die diesem Prozess zugrunde liegen. Hauptziel des EU-finanzierten Projekts NINI ist nun die Schließung dieser Wissenslücke. Die Studie wird einen interdisziplinären Ansatz verfolgen und die Elektrophysiologie des Menschen und des Affen einbeziehen, um während derselben Entscheidungsaufgaben vergleichbare Aufzeichnungen zu erhalten und somit lokale und großräumige Interaktionen zu ermitteln, die mit der Informationskodierung zu tun haben. Eine Kombination dieser Aufzeichnungen mit Manipulationsverfahren wird es ermöglichen, die der Informationskodierung zugrunde liegenden Interaktionen der Verschaltungen im Gehirn zu untersuchen.

Ziel

Our thoughts and actions result from the activity of functionally specialized neurons in the brain. We have learned a lot about how individual neurons encode sensory, cognitive and motor information. But we lack understanding of how this information comes about. The fundamental, yet rarely addresses, assumption is that this information results from neuronal interactions within local and large-scale brain networks. However, little is known about which specific interactions establish information coding. This is because neuronal interactions and information coding are largely studied in isolation in separate research fields. The key objective of this proposal is to close this gap, and to directly test which neuronal interactions establish information coding.
We will employ a novel interdisciplinary approach that tightly integrates human and monkey electrophysiology and that combines several key advances established in our lab. First, we will perform directly comparable human M/EEG and monkey EEG recordings during the same decision-making task. We will employ a common analysis platform to identify local and large-scale interactions underlying information coding in both species. Second, we will characterize the circuit interactions underlying information predictive interactions in monkeys using simultaneous large-scale multi-area microelectrode and EEG recordings in the same behavioral task. We will combine these recordings with manipulative techniques to causally probe the circuit interactions underlying information coding.
If successful, this work will constitute a paradigm shift in cognitive neuroscience by linking to largely disconnected fields: neuronal interactions and information coding. Identifying neuronal interactions that underlie neuronal information coding will establish a breakthrough for understanding the neural basis of our thoughts and actions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 375,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0