Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From East to West, and Back Again: Student Travel and Transcultural Knowledge Production in Renaissance Europe (c. 1470- c. 1620)

Projektbeschreibung

Lernen über andere Arten der Wissensproduktion

Wissen überwindet Grenzen. Studentinnen und Studenten, die aus Mittelosteuropa an die Universitäten kamen, waren aktiv an der Produktion von transkulturellem Wissen zwischen Ost und West beteiligt. Das EU-finanzierte Projekt KnowStudents beleuchtet die Beziehung zwischen akademischem und nicht-akademischem Wissen, das in den Notizbüchern der Studenten gesammelt wurde. Es wird die Entstehung neuer Formen des Selbstlernens untersuchen, wobei die Kriterien der Textauswahl und die Verbindung der humanistischen Kultur mit den Kulturen der Länder, aus denen die Studenten kamen, analysiert werden. Bislang stand die akademische Lehre im Mittelpunkt der Studien zur Wissenserzeugung. Der Einfluss der verschiedenen Kulturen wurde aufgrund eines Mangels an Nachweismaterial vernachlässigt. Die Erfahrungen der Studierenden ermöglichen es, Zusammenhänge zwischen dem Wissen und einer Vielfalt an Sprachen und Traditionen zu beobachten, die das europäische Szenario zum jeweiligen Zeitpunkt am besten widerspiegeln.

Ziel

This project is the first comprehensive study of transcultural knowledge production in early modern Europe. Its underpinning idea is that the students who travelled from central-eastern Europe to attend renowned universities were active agents of this transcultural knowledge. During their stays abroad they created personal hand-written notebooks containing lecture notes and any other texts that attracted their interest. Conserved in the archives of the Czech Republic, Hungary, Lithuania, Poland and Ukraine, these notebooks provide us with unique and first-hand documentary evidence of the impact of multiple cultural stimuli on knowledge. Combining intellectual history, history of migration and physical analysis of documents, the project will consider the period from the rise of this practice among students, due to an unprecedented availability of paper (c. 1470), up to the Thirty Years’ War, which restricted their travels. Its objectives are to analyse: the relationship between academic and non-academic knowledge gathered in the students’ notebooks; the emergence of new forms of self-learning, examining the criteria of text selection; and the contact between humanist culture and the cultures of the countries the students came from. Early modern studies of knowledge production have traditionally focused on academic teaching. Although the cosmopolitan nature of universities is an established fact in these studies, the impact of different cultures (languages, artistic-literary interests, religious practices) on knowledge creation has been neglected, due to lack of evidence. Students’ experience makes it possible to observe links between knowledge and a plurality of languages and traditions which best reflects the European scenario at the time. The project will explore knowledge creation from an unprecedented angle, fostering a rethinking of the notion of centre and peripheries in Renaissance studies and breaking important new ground for research on intellectual history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTYTUT FILOZOFII I SOCJOLOGII POLSKIEJ AKADEMII NAUK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 737 225,00
Adresse
ULICA NOWY ŚWIAT 72
00-330 WARSZAWA
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 737 225,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0