Projektbeschreibung
Schnelle Synthese markierter organischer Verbindungen für die Arzneimittelentwicklung und Untersuchungen zur Lebensmittelsicherheit
Die radioaktive Markierung ist ein Verfahren, das in der Arzneimittelforschung und -entwicklung, der Nahrungsmittelforschung und der Agrarchemie häufig angewandt wird, bevor Produkte auf den Markt kommen. Mit diesem Verfahren können Forschende die Bewegung oder den Abbau von Zielmolekülen nachempfinden, indem sie deren Radioaktivität zurückverfolgen. Kohlenstoff-14 ist ein natürlich vorkommendes Isotop, doch seine Verwendung bei der Markierung von Molekülen bringt viele Nachteile mit sich, darunter die Entstehung radioaktiver Abfälle, mehrstufige zeitraubende Prozesse und ein hoher Ressourcenverbrauch. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FASTLabEx soll ein neuartiger Ansatz für die einfache Herstellung kohlenstoffmarkierter komplexer organischer Moleküle vorgestellt werden, der grundlegende Einschränkungen überwindet. Die radioaktive Markierung wird dabei in der Endphase der organischen Molekülsynthese eingeführt. Ein einfacherer, schnellerer und effizienterer Zugang zu kohlenstoffmarkierten Molekülen wird dazu beitragen, die Arzneimittelentwicklung zu unterstützen sowie die Sicherheit und angemessene Verabreichung von Arzneimitteln an die Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.
Ziel
The impact of synthetic organic molecules on health, life quality and lifestyle is beyond doubt. It is therefore of fundamental importance to detect and quantify the fate of organic compounds and provide a precise risk/benefit assessment, before they reach the market and large public exposure. The traceless incorporation of carbon-14 allows tracking organic molecules and provides vital knowledge on their fate. This information is critical for pharmaceutical development, crop science and human food safety evaluation. Surprisingly, carbon radiolabeling still represents a bottleneck and an unsolved fundamental problem. In fact, current synthetic strategies are marred by several major drawbacks, including the generation of radioactive waste, being multi-step time-consuming and high resource-demanding. To circumvent such disadvantages, I present FASTLabEx, a novel approach for the straightforward preparation of carbon-labeled complex organic molecules that introduces the radioactive tag at the ultimate-stage of the synthesis. Inspired by efficient metal-catalyzed transformations, FASTLabEx makes use of a novel paradigm of carbon isotope exchange, defined as the selective replacement of molecular moieties into organic molecules, by reversible molecular deconstruction/reconstruction in presence of an appropriate radiolabeled moiety. FASTLabEx will explore this concept onto a large variety of functional groups and structural diversity, far beyond the case of carboxylic acids. This approach has the potential to streamline the radio-synthesis of pharmaceuticals and agrochemicals. Outcomes from FASTLabEx will have a tangible societal impact not only for the radiochemical community, but also for pharmaceutical and agrochemical industries and in fine the consumers and patients. In order to mitigate the risks inherent to the project, preliminary results demonstrate its feasibility.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 PARIS 15
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.