Projektbeschreibung
Eine menschlichere Gestaltung der digitalen Erfahrung
Es ist wichtig, dass technologische Fortschritte menschliche Aktivitäten und Interaktionen in den Bereichen der Gesundheitsversorgung, Mobilität und Infrastruktursysteme unterstützen. Beispielsweise sind für eine menschlichere Gestaltung der Gesundheitsversorgung digitale Schnittstellen erforderlich, die umfassendere menschliche Interaktionen innerhalb des Systems ermöglichen. Das ist das Ziel menschenorientierter Systeme, in denen der Mensch sowohl ein Element des Steuerungssystems als auch ein Designkriterium ist. Das EU-finanzierte Projekt CO-MAN wird ein Rahmenwerk für eine nutzerorientierte, datengestützte Steuerung mit Leistungsgarantien entwickeln. Die größte Herausforderung wird dabei die Verflechtung wahrscheinlichkeitstheoretischer, nichtparametrischer Modellierungsverfahren aus der statistischen Lerntheorie mit neuartigen risikobewussten Steuerungsmethoden bei gleichzeitiger Einbindung aktiver Benutzermodellierung darstellen. Die bahnbrechende Innovation besteht im aktuellen Schub in Richtung verlässlichen maschinellen Lernens mit neuen Ergebnissen zu theoretischen Grenzen für das Lernverhalten.
Ziel
Many control systems of the future involve a tight interaction or even symbiosis with the human user. High-impact application domains of human-centric systems include healthcare, mobility, and infrastructure systems. In human-centric systems the human is both, an element of the control system, and a design criterion with individual requirements that need to be satisfied. Safety - despite the high uncertainty of human behavior - and maximization of individual user experience are the primary objectives for control design in human-centric systems. The visionary goal of CO-MAN is to contribute to the fundamental understanding and principled approach to the control of smart human-centric systems. We will develop a novel framework for user-adaptive data-driven control with performance guarantees in order to address the scientific challenges of high uncertainty and individual user requirements. The grand challenge is to unify the two previously separate paradigms of model-based control with its rigorous guarantees but limited modeling base and machine learning algorithms with its flexible modeling concepts but lack of guarantees. The breakthrough enabling idea is to merge probabilistic non-parametric modeling techniques from statistical learning theory with novel risk-aware control methodologies while including active user modeling. The game changer is the current push towards reliable machine learning with novel results on theoretical bounds for learning behavior. Because of favorable properties we will focus on Gaussian Processes to model user behavior and preferences and translate the naturally quantified model uncertainty into closed loop behavior guarantees through a confidence-driven human-interactive control approach. The PI is in a perfect position to achieve the envisioned goal of super-individualized data-driven control with performance guarantees given the highly visible preliminary results and leadership in the area of human-cyber-physical systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.