Projektbeschreibung
Neue winzige autonome Satelliten machen den Weltraum zugänglicher
CubeSats läuteten eine neue Ära der Erkundung des Sonnensystems durch Roboter ein. Die Fernsteuerung von der Erde aus ist immer noch zu teuer und macht sämtliche Einsparungen beim Start oder bei den Betriebskosten aufgrund ihrer geringen Größe zunichte. Das EU-finanzierte Projekt EXTREMA verspricht, dieses Hindernis zu überwinden. Das Projekt wird „autonome interplanetare CubeSats“ einführen: Miniaturisierte Sonden, die sich während der Reise autonom fortbewegen können, ohne Kontakt zur Erdoberfläche zu benötigen. Die Idee ist mit Schwierigkeiten verbunden: Nanosatelliten müssen ihre Position selbst bestimmen, indem sie ihre Umgebung wahrnehmen. Das Projekt integriert zu diesem Zweck Elemente künstlicher Intelligenz und nutzt das Konzept des ballistischen Einfangens aus. EXTREMA arbeitet an der vordersten Front der Forschung und wird zu einem Paradigmenwechsel führen, was die Durchführung von Missionen im fernen Weltraum angeht.
Ziel
A new space era is fast approaching. A multitude of miniaturised probes will soon permeate the inner solar system. The abundantly variegated minor bodies will be the destinations of numerous missions driven by exploration and exploitation needs. Missions to rocky planets will feature networks of artificial satellites to support science and operations. Yet, the state-of-the-art is to pilot deep-space probes from ground. Although this is reliable, ground control slots will saturate soon, thus hampering the current momentum in space exploration.
EXTREMA enables self-driving spacecraft: machines able to travel in the deep space free of human-driven instructions. We take the challenge to make these systems a reality, and fundamental research is conducted to lay down their foundations. The ambition of EXTREMA is to prove that minor bodies and inner planets can be reached in a totally autonomous fashion with highly constrained platforms. These systems are used to engineer ballistic capture, an extremely rare event observed in highly sensitive regimes. To reinforce this logic, a new approach in orbit validation is introduced, which excels pure computer simulations.
Erected over three pillars, the project forges a Simulation Hub, which reproduces on ground the spacecraft-environment interaction. While the pillars enable intermediate milestones, such as inferring the spacecraft position by exploiting the surrounding environment (autonomous navigation), self-determining a nominal plan without a-priori knowledge (autonomous guidance), and targeting the corridors that conduce to ballistic capture, it is the activity performed in the Simulation Hub that allows achieving the objectives via dedicated case studies.
A successful outcome will boost access to outer space. The impact is to favour settlements in the inner solar system on a large-scale basis. Located at the fringe of research, EXTREMA can determine a paradigm shift in the way we conceive and conduct deep-space mission.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Raumfahrttechnik Raumfahrzeug
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.