Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TRUST: Towards Resilient and SUStainable ConTainer Supply Chains

Projektbeschreibung

Neue Methoden gewährleisten Sicherheit der Containerschifffahrt

Globale Lieferketten funktionieren nicht ohne Frachtbehälter. Um den Transport von Lieferungen zu den Herstellern und von fertigen Waren zu den Händlern sicherzustellen, müssen die Probleme im Zusammenhang mit der Belastbarkeit und Nachhaltigkeit von Container-Lieferketten gelöst werden. Das EU-finanzierte Projekt TRUST wird dieses Thema im Hinblick auf Risiken untersuchen, die sich aus dem Klimawandel, Cyberangriffen und neu entstehenden Technologien (autonome Schiffe) ergeben. Speziell wird das Projekt Klimarisiken erkunden und quantifizieren, Sicherheitsrisiken vorhersagen und ganzheitliche Sicherheitsansätze mithilfe neuer technischer Verfahren und Umgebungen vorantreiben. Bei Risikobewertungen werden Unfälle aus der Vergangenheit und die Wahrnehmung der Interessengruppen berücksichtigt. Anhand der Ergebnisse wird die Entwicklung von Methoden für Container-Lieferketten unterstützt, die gefährlichen Situationen standhalten können.

Ziel

Risk research represents an important challenge for the resilience and sustainability of container supply chains (CSCs). Its foci are being expanded from classical safety, through security to climate adaptation. Addressing such risks simultaneously requires integration across disciplines and research methodologies. The research community currently lacks a critical understanding of non-classical CSC risks arising from climate change, security threats (e.g. cyber-attacks), and emerging technologies (e.g. autonomous ships) in the digital industrial era. Through ground-breaking and interdisciplinary research, TRUST aims to address the key research question regarding which kinds of risk schemes can harness science and technology most effectively to achieve long-term resilient and sustainable CSC systems. The findings will shift the traditional risk management practice paradigm and deliver a novel programme that will enable the quantification, integration and communication of risk information from different areas and facilitate the movement of risk culture from a reactive single-dimensional scheme towards a proactive multi-dimensional regime. The programme divides into three integrated domains: 1) exploring and quantifying climate risks to rationalise adaptation planning; 2) forecasting security risks to address the most commanding threats in CSCs; and 3) advancing holistic safety approaches for CSCs involving new techniques and environments (e.g. Arctic shipping). The combination of objective (from historical accidents) and subjective (from stakeholders perceptions) risk data will inform the exploitation of the advances in new safety and security risk models to enhance climate risk and adaptation studies in a complementary way. The work will address the significant methodological issues associated with resilience and sustainability sciences and advance the state-of-the-art to a point where robust CSCs can be developed and realised, even under deep uncertainty.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LIVERPOOL JOHN MOORES UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 989 291,00
Adresse
RODNEY STREET 2 EGERTON COURT
L3 5UX LIVERPOOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 989 291,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0