Projektbeschreibung
Der menschliche Subkortex in näherer Betrachtung
Das menschliche Gehirn besteht aus eng verbundenen Netzwerken interagierender Bereiche und Kerne. Während der Großhirnrinde eine hohe Genauigkeit zugeschrieben wird, wurde die unglaublich komplexe funktionale Organisation des Subkortex noch nicht vollständig aufgeklärt. Das EU-finanzierte Projekt Deep Brain möchte eine strukturelle Bildgebung des Subkortex entwickeln, die entscheidende technische Hindernisse überwinden soll. Konkret werden die Entscheidungsmechanismen in den Deep Brain-Netzwerken anhand von 7-Tesla-Ultrahochfeld-Magnetresonanztomografie und einem der drei weltweit verfügbaren Connectom-Magnetresonanztomografen untersucht. Unsere überlebenswichtige Fähigkeit, alltägliche Entscheidungen zu treffen, ist im Subkortex verankert. Die Studienergebnisse werden wichtige Einblicke in Lernprozesse sowie gedächtnisgesteuerte, ökonomische und wahrnehmungsgesteuerte Entscheidungsprozesse geben.
Ziel
Making everyday life decisions is vital to our survival and relies as much on cerebral cortex as on regions that reside Deep in our Brain, namely the subcortex. Studies on networks connecting small nuclei in the Deep Brain with cortical regions can provide key insights into learning, memory-guided, economic, and perceptual decision-making processes. However, the structural and functional organization of these processes is still incompletely understood, highlighting a knowledge gap in the field. The aim of this proposal is to reduce the gap in functional understanding by studying the mechanisms of different decision-making domains implemented in Deep Brain networks.
The human brain consists of densely connected networks of interacting areas and nuclei, and while the cerebral cortex has been mapped with great precision, research on the human subcortex has been relatively sidelined (Forstmann et al., Nat Rev Neurosci, 2017). The subcortex contains hundreds of small grey matter nuclei, which take up approximately 1/4th of the entire human brain volume. Importantly, only approximately 7% of these nuclei are currently accessible in standard human brain magnetic resonance imaging (MRI) atlases. Major ongoing efforts in my group have focused on structural imaging of the subcortex, thereby removing an important technical barrier. These efforts have paved the way for functional studies on the role of Deep Brain in decision making as described in the current proposal.
Ultra-high-field (UHF) 7Tesla (T) MRI and one of the three world-wide available Connectom MRI will be used to investigate decision mechanisms in Deep Brain networks. Three projects are proposed using a strong theory-driven and statistically high-powered model-based approach to combine beyond the-state-of-the-art techniques ranging from cognitive neuroscience, experimental psychology, to quantitative modeling.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.