Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Ties that Bind: Experimental Analyses of Political Solidarities in Modern European Democracies

Projektbeschreibung

Erforschung politischer Solidaritäten für besseren Umgang mit sozialen Herausforderungen

Warum zeigen manche normale Bürgerinnen und Bürger eine hohe Bereitschaft, die Kosten öffentlicher Umverteilung zu tragen, während andere sich sträuben? Warum variiert das Bereitschaftslevel normaler Bürgerinnen und Bürger zum Tragen dieser Kosten je nachdem, wer die Zuschüsse erhält? Das EU-finanzierte Projekt POLITSOLID erforscht die Mikrofundamente politischer Solidaritäten in sich schnell verändernden europäischen Gemeinwesen. Mit einer großen Bandbreite an Experimenten bestimmt es die Kausalmechanismen politischer Solidaritäten, um wirksame Ansatzpunkte zu erkennen, mit denen politische Beteiligte politische Solidaritäten schaffen oder erhalten können. Diese enorm wichtigen Ergebnisse ermöglichen eine bessere Handhabung des Gemeinwesens im Angesicht des wachsenden Drucks auf Solidaritäten durch Massenimmigration, Einkommensungleichheit, fortschreitende Alterung der Bevölkerung, Rechtspopulismus oder die COVID-19-Pandemie.

Ziel

POLITSOLID investigates the micro-foundations of political solidarities in fast-changing European polities. It analyses why some ordinary citizens show a high overall willingness to shoulder costs of public redistribution to other people in a polity, while others do not; and why ordinary citizens have multiple levels of willingness to shoulder costs depending on who receives the benefit.
Relevance: Having high levels of political solidarities is important for modern democracies to deal with exogenous shocks and long-term structural changes in their societies, which create pressures on the political system. Recent exogenous shocks in Europe that brought the necessity of political solidarities to light were the financial crisis (2007/8) with its extensive transnational bail-out policies across the European Union and the large refugee intake (2015/16). Relevant long-term structural changes are population ageing, rising income inequality and mass immigration.
This project answers the overarching research question: What drives political solidarities in modern European democracies?
Objectives
To create a novel theoretical and empirical framework that allows simultaneous modelling of multiple political solidarities and that includes the individual as well as the macro levels to enable better predictions about how people behave.
To test causal mechanisms with a range of mostly experimental methods to get a better understanding of causality where observational studies have so far dominated.
To isolate effective levers that political actors can pull to create political solidarities.
Data: POLITSOLID collects and analyses new data from (1) lab experiments & online surveys, (2) a simulated artificial state Novaland in which volunteers from Austria, Germany & Switzerland act as citizens in an online environment, with experimental treatments applied, (3) an international panel survey in six countries and (4) field experiments in collaboration with real political actors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET DUISBURG-ESSEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 525,00
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 2
45141 ESSEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Essen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 525,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0