Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Storage and Eruption of Mushy Magma Systems

Projektbeschreibung

Ein neues Paradigma zur Vorhersage von Vulkanausbrüchen

Wie sammeln sich große Mengen Magma innerhalb der Erdkruste an? Wie werden sie dann für einen Ausbruch in Bewegung gesetzt? Ohne Antworten auf diese Fragen bleiben die Anzeichen von Unruhe im Vulkan unbekannt, doch gerade diese schon im Voraus zu erkennen ist der „Heilige Gral“ der Vulkanologie. Im EU-finanzierten Projekt STEMMS wird nun ein transformativer Ansatz erstellt, mit dessen Hilfe die Speicherung und Mobilisierung von Magma vor einem starken Ausbruch geklärt werden sollen. Magma wird in Form von Kristallbrei gespeichert (eine dichte Mischung aus vulkanischen Kristallen und Schmelze), die für Bewegung oder Ausbruch eigentlich zu fest sein müsste. Darum wird sich das Projekt die Bedingungen näher anschauen, unter denen der Brei als Magma ausbrechen kann. Die Bereitschaft des Magmas zum späteren Ausbruch wird davon bestimmt, wie sich der Brei zusammensetzt. STEMMS wird also ein neues Paradigma kreieren, das definieren kann, wie sich breiige Materialien vor starken Vulkanausbrüchen in Bewegung setzen.

Ziel

Volcanic eruptions are a major natural hazard, affecting life, health and financial stability globally, with >800m people living within 100km of an active volcano. Large explosive eruptions can be devastating, causing tens of thousands of fatalities. Forecasting eruptive activity is the grand challenge of volcanology, but large eruptions are rare, so our ability to link geophysical observations of surface unrest to magma movements below the surface remains poor. There are two key questions: (1) how are large volumes of magma accumulated within the Earths crust? and (2) how are they subsequently mobilised for eruption? Magma is stored as crystal mush (a dense mixture of volcanic crystals and melt), that is too stiff to move and erupt. Understanding what controls its structure, and the mechanisms by which the mush can be released as eruptible magma, is therefore critical to identifying precursory signs of volcanic unrest. STEMMS introduces a transformative approach to the problem of magma storage and mobilisation prior to large volcanic eruptions, recognising that the micro-scale structure of a mush is fundamental to its subsequent macro-scale physical behaviour. The project brings together two new concepts: (1) The primary growth conditions of a mush control its grain-scale textures there is a critical link between magma crystallisation history and its subsequent physical behaviour. (2) A mush can be remobilised simply by growth of gas bubbles, with no external source of heat or eruption trigger the timing of volatile saturation is key. Thus, the way a mush is assembled critically determines its readiness to be erupted later. Together, these concepts will frame a new paradigm to define how mushy materials are mobilised before large volcanic eruptions. STEMMS will develop a new framework to interrogate the chain of events prior to large eruptions, which will change practices in the volcanology community and, ultimately, lead to improved eruption forecasting.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF DURHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 968 006,00
Adresse
STOCKTON ROAD THE PALATINE CENTRE
DH1 3LE DURHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Tees Valley and Durham Durham CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 968 006,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0