Projektbeschreibung
Halonfreie Brandunterdrückungsanlage für Sicherheit im Flugverkehr
Zu den zentralen Problemstellungen der Luftfahrtindustrie zählt die Sicherheit während des Flugs. Brandunterdrückungsanlagen in Flugzeugen sind unentbehrlich für sichere Flüge. Da allerdings ein Verbot für Halone (gasförmige Feuerlöschmittel) gilt, sind ungiftige, zuverlässige und umweltfreundliche Lösungen gefragt. Das EU-finanzierte Projekt ECOSYSTEM möchte eine halonfreie Brandunterdrückungsanlage für den Frachtraum bis zum Technologiereifegrad fünf weiterentwickeln. Dieses innovative System, das auf Ausdehnung von Inertgasen beruht, ist in der Lage, inaktives Gas bei Temperaturen von -55 °C bis +85 °C zu speichern und es innerhalb eines Temperaturbereichs von -40 °C bis +70 °C auszustoßen. Das Projekt wird sich mit Sicherheitsaspekten beschäftigen und sein Demonstrator soll mit allen Instrumenten ausgestattet sein, die der Beschreibung der statischen wie auch der kurzzeitig während seines Betriebes auftretenden Bedingungen dienen.
Ziel
The ECOSYSTEM project will develop and demonstrate at TRL 5, a high performance inert gas expansion system as a halon-free cargo hold fire suppression system. The demonstrator will be capable of storing inert gas over the temperature range -55°C to +85°C and expand (discharge) it over the temperature range -40°C to +70°C. The demonstrator will be capable of a constant high rate of inert gas flow over the range 230 – 350 g/s and a subsequent low flow rate of 10 – 30 g/s. The demonstrator will include safety features to allow safe aircraft operation and will contain all of the necessary instrumentation to characterize the static and transient conditions during its operation.
The ECOSYSTEM TRL 5 prototype will be tested at the Fraunhofer Institute under both ground and simulated altitude conditions.
The project will leverage previous work by UTRC and Collins Aerospace on the modelling, fabrication and testing of aircraft fire suppression systems and will benefit from Collins Aerospace’s deep understanding of the aircraft fire suppression business since Collins Aerospace currently develops and supplies commercial systems for various aircraft platforms .
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.1. - IADP Large Passenger Aircraft
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP09-2018-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
T23 Cork
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.