Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sonorous Cities: Towards a Sonic Urbanism

Projektbeschreibung

Endlich der Stadt zuhören

Kann man die Stadt über Geräusche und Klang anders begreifen? Um dieser Frage nachzugehen, bringt das EU-finanzierte Projekt SONCITIES Vertreterinnen und Vertreter aus Klangtheorie und Klangkunst, Stadtsoziologie, Architektur und Design zusammen. Gemeinsam arbeiten sie an einem neuen Konzept eines akustischen Urbanismus, das der Vernachlässigung des Klangs in Architektur und Stadtgestaltung ein Ende setzt. Im ersten Schritt sollen Stadtbewohner und -gesellschaften ethnografisch betrachtet werden, um so herauszufinden, wie Menschen städtische Klangräume erleben und selbst formen. Danach wird ein mobiles urbanes Klanglabor entstehen, das auf einer Tour durch verschiedene Städte in Zusammenarbeit mit Architektinnen und Architekten sowie Designerinnen und Designern vor Ort neue Klangmodi für Stadtanalysen hervorbringt. Abschließend wird das Projekt im Kontext von Designwochen, öffentlichen Ausstellungen und kreativen Interventionen in einzelnen Städten neue Klangmodi für die Stadtgestaltung entwickeln.

Ziel

Architecture and urban design, disciplines heavily rooted in visual epistemologies, have long neglected sound, or else treated it in very limited ways: as a physical quantity that can be modelled and controlled; or else as noise, something to be reduced or eliminated. The neglect of sound on the part of the built environment professions has been damaging for cities, which suffer from poor acoustic design. As cities come under increasing scrutiny in a rapidly urbanising world, it is time to turn attention to one of the most pervasive—yet most neglected—aspects of urban life: how cities sound; how the experience of urban soundscapes is differentiated along social and cultural lines; and how to harness the creative potential of sound to build healthier, more inclusive, more sustainable cities. SONCITIES will bring together sound theorists, urban sociologists, architects, urban designers and sound artists to develop the conceptual framework of sonic urbanism: a new acoustic paradigm for cities. First, we will conduct unprecedented ethnographic research with urban residents and communities, aiming to discover how people experience and shape urban soundscapes in their everyday lives. On this basis we will form a mobile urban sound laboratory to generate new sonic modes of urban analysis in dialogue with built environment practitioners internationally. Finally, we will develop new sonic modes of urban design in the context of Design Weeks, public exhibitions, and creative sonic interventions in cities: projects that will serve as prototypes for sonic urbanism. SONCITIES is led by a sound theorist and sound art practitioner at Oxford University with a proven record of collaboration with architects and urbanists. Through SONCITIES, sound will be placed at the forefront of creative practice in architecture and urban design, and sonic urbanism will emerge as an innovative theoretical paradigm that fundamentally transforms how cities are understood, designed and experienced.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 825,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 825,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0