Projektbeschreibung
Automatisierung der manuellen modellbasierten Systemtechnik
Physische Architektur besteht aus technischen Zeichnungen, Diagrammen und Spezifikationen sowie den Anordnungen, Schnittstellen, Zusammenstellungen und Integrationskonfigurationen des Softwareprodukts. Da Systeme immer komplexer werden, teilen Ingenieurinnen und Ingenieure keine Dokumente mehr, um Informationen auszutauschen. Sie wenden modellbasierte Systemtechnik (MBSE) an – die Praktik der Entwicklung einer Reihe verwandter Systemmodelle zur Unterstützung der Definition, Gestaltung und Dokumentation eines in Entwicklung befindlichen Systems. Zur Überwindung der Abhängigkeit von traditionellen Dokumenten wird das EU-finanzierte Projekt PHAROS eine vollständig instrumentierte, automatisierte und simulationsfähige Software-Plattform für den Maschinenbau entwickeln, um den gesamten manuellen MBSE-Gestaltungsprozess für physikalische Systemarchitekturen zu automatisieren. Um Systemingenieurinnen und Systemingenieuren die Arbeit zu erleichtern, wird im Projekt durch ein maschinenausführbares V-Modell an der Automatisierung modellbasierter Systemtechnik gearbeitet.
Ziel
The aim of the project PHAROS is the development, implementation and demonstration of a fully instrumented, automated and simulation-enabled engineering software platform capable to automate the whole manual model-based systems engineering (MBSE) design process for physical systems architecture generation and optimisation, under special consideration of (but not limited to) automated optimal packaging, piping and routing generation of an aircraft wing section assembly which complies to a given set of engineering constraints.
In order to achieve this, graph-based design languages in UML (Unified Modeling Language) are used to develop an automated, algorithmic implementation of interoperable engineering services for packaging, piping and routing. Design languages are executable in the software platform Design Compiler 43 of one industrial project partner and may be coupled for optimization purposes with the optimizer software Optimus of the other industrial partner.
Graph-based design languages are inspired by human languages, in which the vocabulary and rules form a grammar. The term 'design language' means that every sentence allowed by the grammar is a valid expression of a design. The term 'graph-based' means that each node in a graph is used to represent a requirement, a function, a solution principle, a component or any other arbitrary engineering expression one may encounter in the product life-cycle. This graphical representation of the design product and design process in form of a graph-based language is translated by a compiler into the disciplinary models of packaging, piping and routing in order to draw conclusions for the further optimization of the designs.
The automation of model-based systems engineering (MBSE) with a machine-executable V-Model will push the competitiveness of European aerospace companies to a new level of efficiency and will permit a unique selling proposition of innovation and cost leadership enabled by automation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur allgemeines Sprachstudium
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.6. - ITD Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CS2-RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP09-2018-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70174 Stuttgart
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.