Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Major depression as a metabolic disorder: The role of oxygen homeostasis and mitochondrial bioenergetics in depression etiology and therapy

Projektbeschreibung

Neue Biomarker für den Energiestoffwechsel bei Depression

Neueste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass schwere Depressionen mit verminderter Energieerzeugung in den Mitochondrien und eingeschränkter Sauerstoffhomöostase sowie erhöhter Entzündungsaktivität und verstärktem oxidativem Stress einhergehen. Das EU-finanzierte Projekt MitO2Health will darum die physiologischen Mechanismen der schweren Depression erforschen. Das Team wird den klinischen und biologischen Zustand von Erkrankten, die kognitive Verhaltenstherapie erhalten, mit unbehandelten Erkrankten sowie einer gesunden Kontrollgruppe vergleichen. Aus der Studie werden sich Biomarker für das individuelle Ansprechen auf die Therapie sowie das Rückfallverhalten ableiten lassen. So trägt sie zur Entwicklung neuer biologisch fundierter Diagnosekriterien für die schwere Depression bei und ebnet gleichzeitig den Weg für innovative Therapiekonzepte.

Ziel

MitO2Health aims to develop and empirically prove a radically new pathophysiological model of Major Depressive Disorder (MDD) as a systemic energy deficiency disease. Traditionally, MDD is conceptualized as a neurotransmitter deficiency in the brain. However, with pioneering methods my group has provided evi-dence for reduced mitochondrial energy production in MDD, characterizing it as a cellular-metabolic disorder with a lowered production of adenosine triphosphate (ATP). Reduced mitochondrial bioenergy production and impairments in oxygen (O2) homeostasis (reduced levels of erythrocytes, less hemoglobin and its lower O2-binding affinity due to oxidative stress), as well as oxidative stress and inflammation (the MitO2Health parameters) were consistently associated with an increased risk for MDD, but have been neglected so far in MDD research and therapy. In MitO2Health we will more comprehensively than ever before investigate the physiological mechanisms underlying MDD and will provide first longitudinal evidence on the mutual in-terplay between the MitO2Health parameters and MDD. Moreover, we will apply cognitive-behavioral therapy (CBT) as randomized treatment condition to test whether CBT-related MDD symptom reduction is coupled to a normalization of the MitO2Health parameters. We will treat 100 MDD patients with 6 months of CBT and compare them to 100 MDD patients of a waiting-list group and 100 healthy controls. Clinical and biological status will be assessed at four points over 18 months. We will thus characterize the biomarker pro-files of MDD treatment response and resistance as well as MDD symptom recurrence during a follow-up pe-riod. MitO2Health will not only establish a modern etiological model of MDD, but also identify biomarkers of individual therapy response and relapse. This will lead to new diagnostic standards and inspire personalized MDD treatment concepts that will fundamentally improve clinical outcomes in psychotherapy and psychiatry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET ULM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 363,75
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 16
89081 Ulm
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Ulm, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 363,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0