Projektbeschreibung
Neues über das bakterielle Sekretionssystem Typ VI
Bakterielle Proteinsekretion Typ VI (Type 6 secretion system, T6SS) ermöglicht es den Bakterien, sowohl in eukaryotische als auch in bakterielle Zielzellen Toxine einzuschleusen, die Krankheiten verursachen oder Konkurrenten töten. Das bakterielle Proteinsekretionssystem Typ VI hat mehrere Hauptteile, darunter einen Membrankomplex, eine Basisplatte und eine lange federartige Hülle, die um eine innere Röhre gewickelt ist. Durch Kontraktionen der Hülle wird Energie erzeugt, um das Rohr mit den Toxinen durch die Basisplatte und den Membrankomplex aus der Zelle herauszudrücken. Der direkte Kontakt mit der Zielmembran und die präzise Positionierung von T6SS sind erforderlich, um eine effiziente Protein-Translokation durchzuführen. Das EU-finanzierte Projekt AimingT6SS wird die Prinzipien der räumlichen und zeitlichen Steuerung der Lokalisierung von Proteinkomplexen untersuchen, um zu einem besseren Verständnis zu gelangen, auf welche Weise die Bakterien auf äußere Faktoren reagieren und mit der Umwelt interagieren können. Die Forschungsgruppe wird erkunden, wie Bakterien Angriffe von anderen Bakterien wahrnehmen und ihr bakterielles Proteinsekretionssystem Typ VI dynamisch neu positionieren. In genetischen und biochemischen Ansätzen werden Proteine, die mit den Komponenten von T6SS interagieren, sowie ihre Rolle bei der Positionierung der T6SS-Gruppe charakterisiert.
Ziel
The Type 6 secretion system (T6SS) allows Gram-negative bacteria to deliver toxins into both eukaryotic and bacterial target cells and thus cause disease or kill competitors. T6SS is composed of four main parts: a membrane complex, a baseplate and a long spring-like sheath wrapped around an inner tube. Sheath contraction generates a large amount of energy to push the tube with associated toxins through the baseplate and membrane complex out of the cell. However, the reach of the T6SS tube is limited and thus a direct contact with the target membrane and precise positioning of T6SS assembly is required for protein translocation. In this proposal, we will unravel principles of spatial and temporal coordination of T6SS assembly that we have recently observed in several bacterial species. We will study how cells sense attacks from neighboring bacteria to dynamically localize its T6SS. We will describe how bacteria initiate and position T6SS assembly in response to physical cell-cell interactions. We will identify the principles and the role of T6SS localization in intracellular pathogens. Using genetic and biochemical approaches, we will identify and characterize proteins interacting with the core components of T6SS and test their role in initiation and positioning of T6SS assembly. We will search for peptidoglycan remodeling enzymes required for T6SS assembly. We will use advanced microscopy techniques to describe dynamic localization of proteins upon T6SS activation to establish the order of their assembly. We will quantify how much T6SS aiming increases efficiency of protein delivery and T6SS function during bacterial competition and pathogenesis. Overall, we will unravel novel principles of spatial and temporal control of localization of protein complexes and show how this allows bacteria to quickly respond to external cues and interact with their environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4051 Basel
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.