Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Distributional Macroeconomics in the Long and Short Run

Projektbeschreibung

Verteilungspolitische Makroökonomie auf kurze und lange Sicht untersuchen

Die verteilungspolitische Makroökonomie befasst sich nicht nur mit Gesamtgrößen, sondern vor allem auch mit makroökonomischen Fragen in Bezug auf die Verteilung mikroökonomischer Variablen wie Einkommen oder Vermögen. Dadurch ist einerseits eine Untersuchung der Verteilungseffekte der makroökonomischen Trends, Schocks oder Politik möglich, andererseits lässt sich so auch die gegenseitige Wechselwirkung zwischen dieser Verteilung und der Makroökonomie untersuchen. Vor diesem Hintergrund will das EU-finanzierte Projekt DisMaLS die Agenda der verteilungspolitischen Makroökonomie sowohl theoretisch als auch empirisch voranbringen. In theoretischer Hinsicht werden dazu neue Theorien entwickelt, welche die Einkommens- und Vermögensverteilung wie auch die Wechselwirkungen mit der Makroökonomie auf kurze und lange Sicht beleuchten. In empirischer Hinsicht wird das Projektteam hochwertige Verwaltungsdaten aus Norwegen analysieren, um diese Theorien zu stützen.

Ziel

A key development in the “dismal science” has been the incorporation of explicit heterogeneity into models of the macroeconomy. As a result of taking micro data seriously, these theories study macroeconomic questions in terms of distributions of microeconomic variables like income or wealth rather than just aggregates. This approach opens up the door to examining the distributional implications of macroeconomic trends, shocks or policies, and to examine the two-way interaction between these distributions and the macroeconomy.

DisMaLS will advance this “distributional macroeconomics” agenda both theoretically and empirically. Theoretically, it will do so by developing new theories of the income and wealth distributions and their interactions with the macroeconomy in both the long and short run. Empirically, DisMaLS will bring to the table high-quality Norwegian administrative data to discipline and enrich these theories.

In terms of long-run trends, a striking feature regarding economic growth in many developed countries is that it has been unequally distributed. For example, in the U.S. real household incomes have grown by roughly two percent per year on average but income percentiles corresponding to the bottom 50% of the distribution have stagnated since the 1970s. DisMaLS will use its theory of income and wealth distribution to examine the potential drivers of these distributional trends, for example automation and tax policy.

Turning to the short-run, DisMaLS aims to understand the causes of infrequent but large economic crises, like the Great Recession. I aim to develop a quantitative macroeconomic theory that incorporates asset price booms driven by individuals switching out of liquid assets to buy real or illiquid financial assets, and crashes driven by the reverse movement. As part of the project, I aim to develop a new methodology for solving heterogeneous agent models with aggregate risk and both micro and macro non-linearities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 598 433,00
Adresse
Houghton Street 1
WC2A 2AE London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 598 433,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0