Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Democracy under Threat: How Education can Save it

Projektbeschreibung

Demokratische Regression: Ursachen und Lösungen

Die Anzahl autoritärer Machthaber/innen und Regimes nimmt weltweit zu. Das EU-finanzierte Projekt DEMED wird aus der Individualperspektive untersuchen, welche Ursachen einem Rückgang der Demokratie vorausgehen. Es wird außerdem Lösungen aufzeigen, um demokratische Gesellschaften gegenüber autoritären Bedrohungen widerstandsfähiger zu machen. Das Projekt möchte mithilfe wegweisender Methoden unser Wissen über die Prozesse der Demokratisierung und der demokratischen Regression verändern. Es wird die Ursachen von demokratischer Regression ermitteln und dabei insbesondere die Rolle der Indoktrination untersuchen. (Zugleich wird das Team dadurch anhand von Informationen aus 180 Ländern seit 1900 den weltweit ersten Datensatz zu Indoktrination erstellen.) Ferner wird es ihre Auswirkungen auf demokratische Gesellschaften beschreiben, Vorschläge zur Verhinderung der demokratischen Regression durch Online-Bildungsprogramme formulieren und ein neues Theoriemodell für stabilere demokratische Gesellschaften entwickeln.

Ziel

We are currently witnessing an unprecedented rise of authoritarian leaders, backed by popular support, who defy democracy. Challenging existing paradigms and an elite-focused literature, DEMED will take an individual-level perspective to study the causes of democratic backsliding and identify solutions to build more resilient democratic societies. Thereby, DEMED will have a transformative effect on the study of democracies and autocracies as well as the dynamics between the two. DEMED is a ground-breaking project that transforms our knowledge about the process of democratisation and backsliding. Work packages (WP) are divided along four objectives: 1) Establish causes of democratic backsliding, focusing on the role of indoctrination; 2) Demonstrate the effects of indoctrination on democratic political cultures and democratic survival; 3) Identify solutions to prevent democratic recessions through innovative online civic education programmes; and 4) provide a new theoretical and empirically validated paradigm to lead to more stable democracies. WP1 develops the first unifying theoretical framework of societal drivers predicting democratic (in)stability. Based on this theoretical and conceptual work, WP1 creates the first-ever global dataset on strategies of indoctrination by 180 countries from 1900 to today. WP2 uses cutting-edge methods to test for the first time how these educational drivers create democratic and authoritarian political cultures. This quantitative approach will be complemented with original qualitative data. Finally, WP3 uses pioneering online randomised experiments to test the impact of newly developed civic education interventions to promote democracy. This is an ambitious research agenda, with theoretical and methodological innovations. DEMED revolutionises our understanding of the causes, effects and solutions of democratic backsliding. It presents risks, but with the potential for ground-breaking scientific and societal impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF GLASGOW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 785 870,00
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 785 870,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0