Projektbeschreibung
Verbesserte Lager für Maschinenbetrieb mit hoher Zuverlässigkeit
Lager sind technisch hochentwickelte, präzisionsgefertigte Bauteile, dank derer sich elektrische Maschinen (z. B. Motoren und Generatoren) mit hoher Geschwindigkeit bewegen und beeindruckende Lasten mit hohem Wirkungsgrad tragen können. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MAGLEV wird zu Demonstrationszwecken eine Maschine mit neuen Lagern gebaut, die Fluchtungsfehler und Schwingungen am Generator reduzieren. Im Vergleich zu den existierenden Lösungen wird auf diese Weise der Betrieb mit höheren Leistungsdichten und Wirkungsgraden möglich. Im Erfolgsfall dürften die innovativen Methoden von MAGLEV Veränderungen in der Landschaft der elektrischen Maschinen sowie eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der EU auf diesem Gebiet bewirken.
Ziel
The project (MAGLEV) objective is to make a significant contribution to the new class of bearing relief generators. This contribution will be developed by building a demonstrator machine. Technical methods will be developed to reduce misalignments and vibrations of the generator, enabling operation at higher power density and efficiency compared to the existing solutions.
MAGLEV will develop cutting edge IP, which could change the world of electrical machines completely if successful, and should be able to secure and enhance EU industries’ competiveness.
MAGLEV includes challenging tasks such as measuring shaft instantaneous position and bearing loadings accurately in dynamic operating conditions at high speed, developing a control technology to emulate the loads on the generator with a bearing relief system, the commissioning of the demonstrator machine, obtaining test data, and validating the simulation results with test data.
Close and efficient communication with the Topic Leader is one of the key success factors in MAGLEV.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.6. - ITD Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP09-2018-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
KT11 1HY Cobham
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.