Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Targeting tubular reabsorption for kidney protection

Projektbeschreibung

Evolutionsgenetik unterstützt Schutz vor Nierenerkrankungen

Chronische Nierenerkrankungen manifestieren sich häufig in Form von erhöhten Proteinausscheidungen im Urin (Proteinurie), die ein Hinweis auf eine Dysfunktion der proximalen Tubuli und der Proteinresorption sind. Das EU-finanzierte Projekt RENOPROTECT verfolgt die Hypothese, dass der Albumin-Aufnahmerezeptor Cubilin eine Schlüsselrolle bei der Nierenhomöostase und beim Schutz vor Nierenerkrankungen mit Proteinurie spielt. Das Team wird die schützende Wirkung von häufigen Varianten des Cubilin-Gens (CUBN) anhand präklinischer Modelle von Nierenkrankheiten testen und deren Rolle in Hinsicht auf die Fitness der proximalen Tubuli und die Gewebereparatur wissenschaftlich untersuchen. Die Ergebnisse des Projekts werden wichtige Einblicke in die Nierenhomöostase zulassen und zu einer besseren Diagnose, Prognose und Behandlung der Nierenerkrankung mit pathologischer Proteinurie beitragen.

Ziel

Many forms of chronic kidney disease are featured by the loss of protein into the urine (proteinuria). When the cause of proteinuria lies within the glomerulus, such as in diabetic kidney disease, then the protein overload in the tubular lumen may lead to damage of the downstream tubular cells. Particularly vulnerable are proximal tubular cells (PTCs), because these cells are specialized in protein reabsorption and have a high metabolic demand. Dysfunction of the main albumin uptake receptor cubilin (encoded by the CUBN gene) leads to the reduction of albumin uptake and albuminuria. Here, we hypothesize that genetic variants in CUBN are key for providing a cell-to-cell variability that is beneficial for PTC homeostasis and resistance against proteinuric kidney disease. This hypothesis is based on our recent findings that 1.) CUBN mutations are well tolerated by humans despite their proteinuric effects and that 2.) the CUBN locus shows signatures of balancing selection during human evolution. To address this hypothesis, we will first functionally validate common CUBN variants and haplotypes in a humanized Drosophila model and test whether they provide protection against renal disease in mice. Second, we will explore monoallelic CUBN expression and partial cryptic exon inclusion as two possible genetic mechanisms by which CUBN variants could promote proximal tubule fitness and tissue repair. Finally, taking advantage of cubilin dysfunction as a safe means to avoid PTC overload, we will target PTC protein uptake in proteinuric mice with the help of a nanoparticle delivery method. Altogether, our integrative translational approach will combine human genetics and experimental studies to explore a new mechanism of proximal tubule homeostasis that may also be applicable to other tissues. Based on evolutionary genetics, we aim to establish a novel paradigm for kidney protection with high relevance for the diagnosis, prognosis and treatment of proteinuric kidney disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITATSKLINIKUM HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 945 250,00
Adresse
IM NEUENHEIMER FELD 672
69120 HEIDELBERG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 945 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0