Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A neurally-informed behavioural modeling framework for examining individual and group difference in perceptual decision making

Projektbeschreibung

Neuer Weg zum Nachweis altersbedingter Gehirnerkrankungen

Eine der Zielstellungen der modernen Psychologie besteht darin, die interindividuelle Differenzierung mechanistischer Ursachen bei der Entscheidungsfindung zu klären. Diese Aufgabe ist jedoch kompliziert, da selbst unsere einfachste wahrnehmungsgeprägte Auswahl von zahlreichen Prozessen abhängt. Diese Prozesse sollen mit mathematischem Modellen mit sequentiellen Stichproben analysiert und das Verhalten der Entscheidungsfindung differenziert werden, aber sie sind aufgrund ihrer methodischen Grenzen noch immer nicht genau genug. Das EU-finanzierte Projekt IndDecision verfolgt nun das Ziel, dieses Problem mit der Anwendung einer innovativen, bahnbrechenden Methode zu lösen, die dank der nichtinvasiven Elektrophysiologie den Einsatz von Entscheidungsprozessmodellen auf Basis beobachteter, verglichener und gemessener Verhaltensergebnisse ermöglicht. Das Projekt wird dazu beitragen, altersbedingte Erkrankungen des Gehirns im Frühstadium zu erkennen, sodass bessere Behandlungserfolge möglich werden.

Ziel

Pinpointing the mechanistic origins of inter-individual differences in decision making is a central goal of modern psychology and a considerable challenge because even elementary perceptual choices rely on a multitude of sensory, cognitive, motivational and motoric processes. For this reason, researchers have relied heavily on a set of mathematical ‘sequential sampling’ models that are designed to parse the latent psychological processes driving variations in choice behaviour. Although these models have been fruitfully employed in thousands of theoretical and neurophysiological investigations, they suffer from several limitations that particularly undermine their utility in inter-individual or -group comparisons including: A) parameter values are estimated on a relative, within-subject scale; B) the models come in many forms that can make identical behavioural predictions despite invoking fundamentally different mechanisms (‘model mimicry’); and C) they deal in abstract psychological constructs that are themselves dependent on multiple neural processes. The objective of this proposal is to address each of these issues by pioneering a ground-breaking decision modelling framework in which models are constructed and evaluated based on their ability to explain key observable aspects of the neural implementation of the human decision process in addition to its behavioural output. This ambitious goal is made possible by recent advances in non-invasive electrophysiology which enable direct observation, measurement and manipulation of the decision process as it unfolds in the human brain. Across a series of empirical investigations that will use adult aging as a test-bed for studying inter-individual and -group differences, this research will yield new methods for directly comparing model parameter values across subjects, resolve prominent theoretical debates regarding decision making algorithms and gain important new insights into their susceptibility to cognitive aging.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 310,00
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 310,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0