Projektbeschreibung
Beeinflussen Neurotransmitter aus der Darmflora die Funktion des Gehirns?
Menschen sind zu mehr als 99 % genetisch identisch. Individuelle Verschiedenheiten sind möglicherweise auch auf die im Magen-Darm-Trakt ansässigen Bakterien zurückzuführen, die sich von Mensch zu Mensch zu 40 bis 90 % voneinander unterscheiden. Darmbakterien produzieren Gamma-Aminobuttersäure (GABA) und Serotonin. Diese Moleküle fungieren im Gehirn des Menschen als Neurotransmitter. Ob ihre Produktion im Darm das Verhalten und die Hirnfunktion auf irgendeine Weise beeinflusst, ist bisher jedoch ein Rätsel. Das EU-finanzierte Projekt GutBrainGABA befasst sich mit dieser Wissenslücke und konzentriert sich dabei auf die Biochemie der GABA-produzierenden Darmmikrobiota und deren Funktion. Das Projekt wird eine grundlegende Frage über die Produktion von Gamma-Aminobuttersäure durch Darmbakterien, deren Modulation durch Probiotika und ihren möglichen Einfluss auf den GABA-Spiegel im Gehirn beantworten. Dieser Vorschlag umfasst Ansätze aus der Psychologie, den Neurowissenschaften und der Darmmikrobiologie, um individuelle Unterschiede im menschlichen Verhalten und in der Gehirnfunktion aufzuklären.
Ziel
Human beings are over 99% genetically identical. It seems striking therefore, that 1% of this genetic difference accounts for the large extent of individual variations seen in human behaviour and brain function. One promising alternative source of individual differences is the resident bacteria in the gastrointestinal tract, which is 40-90% distinct between different individuals. Bacteria in the human gut outnumber human cells, and account for nearly 10 times as much DNA as that from human cells. Some gut bacteria have been shown to produce Gamma Amino Butyric Acid (GABA) and serotonin (5-HT), molecules that function as neurotransmitters in the human brain. However, it is not known whether their production in the gut has any impact on behavioural and brain function. This project takes a biochemically informed approach to address this gap in knowledge through focussing on GABA, whose function as a neurotransmitter is well characterised, and which can be assayed directly or through proxy measures of brain and behaviour. The first work package of this project in human adults will investigate whether the population of gut bacteria capable of producing GABA can modulate brain levels of GABA (measured directly using Magnetic Resonance Spectroscopy), as well as performance in tasks that depend on GABA-ergic activity. The second work package will test the impact of ingesting bacteria known to produce GABA (packaged as a custom-made probiotic) over a period of four weeks, on the same brain and behavioural measures. Together, these studies will answer a fundamental question of whether the population of gut bacteria capable of producing GABA, as well as its modulation by probiotics, has any impact on the level GABA in the brain and its function. This interdisciplinary proposal brings together approaches from psychology, neuroscience, and gut microbiology to chart a new research frontier in understanding individual differences in human behaviour and brain function.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
RG6 6AH Reading
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.