Projektbeschreibung
Münzen (und mehr) im antiken Anatolien zählen
Mit neuester digitaler Technologie wird die Geldwirtschaft Anatoliens untersucht – von der Erfindung der Münzprägung im späten 7. Jahrhundert v. Chr. bis zu den Römern in der Region im Jahr 30 v. Chr. Das EU-finanzierte Projekt CHANGE wird Licht auf die Wirtschaftsgeschichte der Region werfen. Insbesondere wird ein Überblick über die von ungefähr 300 Städten, vier Kaiserreichen, sechs Königreichen und ungefähr 50 unabhängigen Dynastien in diesem Zeitalter in der Region produzierten Prägungen geschaffen. Die erfassten Daten werden zur Quantifizierung der Geldproduktion genutzt. Im Rahmen des Projekts wird auch die erste vollständige Aufzeichnung der veröffentlichten Münzfunde erstellt. Im nächsten Schritt wird eine Prüfliste epigrafischer Dokumente entworfen, die das monetäre Verhalten in diesem Zeitraum belegen. Insgesamt wird das Projekt ein Modell für die erneute Bewertung der Geldwirtschaft der gesamten Mittelmeerregion in der Antike erstellen.
Ziel
This project gathers, for the first time, the evidence for the development of the monetary economy of Anatolia, from the invention of coinage there in the late 7th century BC to the absorption of the region by Rome c. 30 BC. Using new digital technology, it organizes this evidence to deploy it for the first time to answer major questions concerning the economic history of this region over the longue durée.
Part 1 creates a complete overview of the relevant coinages produced by c.300 cities, 4 empires, 6 kingdoms, and c.50 independent dynasts in this period and region. Delivered with established Linked Open Data technology, this framework amalgamates coins in 5 public collections to create a database of c.50,000 coins. This database will be used to quantify monetary production over time and place.
Part 2 assembles for the first time a full record of published finds of coins from hoard and excavation contexts. This data will be amalgamated with that from Part 1 to produce a detailed mapping of movement of coinage over time and place.
Part 3 assembles a checklist of epigraphic documents attesting to monetary behaviour across the period of interest. This will be analysed for types and change of monetary activity over time, thus overlaying the evidence from one discipline on that of another.
Part 4 comprises a series of interdisciplinary enquiries into the change in the monetary economy based on data from Parts 1-3. Major questions regarding the purpose of coinage, extent of monetisation, and efficiency of transaction will be investigated. It also addresses questions that have dominated recent debates such as economic connectivity, the existence of networks, and economic balance between large states and small. CHANGE will offer a case study of what can be achieved through the marriage of ‘traditional’ research with new methods and tools created by ‘Digital Humanities’. It offers a model for the re-evaluation of the monetary economy of the whole Ancient Mediterranean.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.