Projektbeschreibung
Untersuchung visueller Handlungen zum Verständnis der Wahrnehmung
Visuelle Handlungen wie der schnelle Blick auf die Uhr zur Überprüfung der Uhrzeit oder das Umdrehen, wenn man den eigenen Namen hört, sind für unsere Sehfähigkeit unerlässlich. Das EU-finanzierte Projekt VIS-A-VIS wird sich mit den unterschiedlichen kinematischen Regeln befassen, denen visuelle Handlungen unterliegen, da sie die Reizübermittlung an das visuelle System direkt steuern. Es wird ein interdisziplinäres Team bilden und innovative Technologien, Werkzeuge und experimentelle Protokolle einsetzen, um zu untersuchen, wie das aktive visuelle System die Beziehung zwischen visuellen Handlungen und ihren sensorischen Auswirkungen lernt und anwendet, um so zentrale Wahrnehmungsprozesse wie selektive Wahrnehmung, Objektkontinuität und Handlungssinn zu etablieren. Letztlich soll aufgedeckt werden, dass die Eigenschaften visueller Handlungen eng in die Prozesse der visuellen Wahrnehmung eingebunden sind.
Ziel
A key component of visual perception is our ability to move: In a flick of the eye, we see the time on the watch, and we quickly turn around if we hear our name in the crowd. Whereas other movements aim to change the state of the world, visual actions shift our eyes, heads, and bodies to align the retina with currently relevant parts of the world. Although they vitally extend the scope of high-acuity vision, their immediate sensory consequences have challenged scientists for centuries: How do we not experience the brisk motion of the entire scene on the retina every time the eyes move (perceptual omission)? How does the brain keep track of objects changing retinal locations across consecutive glances (object continuity). And how do we routinely attribute retinal motion to our own movements rather than to motion in the world (sense of agency). To explain these phenomena, research and theories across disciplines have focused on how the brainusing its knowledge about ongoing movement planspredicts and compensates for undesirable side effects of visual actions. I pursue a radically new perspective based on a key insight: Visual actions follow distinct kinematic rules, and as every visual action translates directly into a movement of the world on the retinal image, these rules also directly govern the sensory input. Their sensory consequences can thus be distinguished from motion in the world based on the rules they follow. In embracing this idea, I challenge the long-standing idea that visual actions are a nuisance to sensory processing and propose instead that they support core functions in active vision. In an interdisciplinary team, we will leverage innovative technology, state-of-the-art psychophysical tools and robust experimental protocols to find out if and how the active visual system learns and exploits the lawful relation between visual actions and their sensory consequences, to establish perceptual omission, object continuity, and the sense of agency.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
ERC-COG -Gastgebende Einrichtung
10117 Berlin
Deutschland