Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Metformin Impact on Maternal and Infant Cardiometabolic Health

Projektbeschreibung

Die Wirkung von Metformin auf Mutter und Kind

Adipositas und ein schlechter Gesundheitszustand von Herz und Stoffwechsel können zu Hochrisikoschwangerschaften, fetalem Riesenwuchs und Komplikationen bei der Mutter führen, wie etwa Schwangerschaftsdiabetes oder Präeklampsie. Bei solchen Schwangerschaften wird die Hyperglykämie mit blutzuckersenkenden Mitteln behandelt, beispielsweise mit Metformin. Doch noch ist dessen Einfluss auf die Funktion der Plazenta, das Wachstum des Fötus und den Verlauf nach der Geburt ungeklärt. Das EU-finanzierte Projekt MIMICH will diese Wissenslücke nun schließen und die Wirkung von Metformin auf die Stoffwechselgesundheit von Mutter und Kind während und nach der Schwangerschaft untersuchen. Die Ergebnisse werden zu einer stärker evidenzbasierten und personalisierten Verschreibung von Metformin beitragen sowie zu insgesamt besseren Schwangerschaftsverläufen bei Frauen mit mangelhafter Herz- und Stoffwechselgesundheit.

Ziel

Increasing numbers of older, obese women with poor cardiometabolic health (dyslipidaemia, hyperglycaemia, hypertension) are embarking on pregnancy. One in six of these high-risk pregnancies are complicated by an indicated preterm birth due to fetal growth restriction (FGR) or fetal overgrowth and/or maternal complications including gestational diabetes and pre-eclampsia. The cumulative cost of neonatal care, childhood and adult disease in individuals born preterm has been estimated at 1-3 billion pa in the UK. Older age, obesity, dyslipidaemia and hypertension are major risk factors for placental disease leading to FGR and pre-eclampsia. Conversely, hyperglycaemia is associated with fetal overgrowth and is therefore treated with hypoglycaemic agents such as metformin during pregnancy. In women with hyperglycaemia and concurrent risk factors for placental disease, the impact of metformin on placental function, fetal growth, and postnatal outcomes is not known. To address this evidence gap, I will perform an RCT which will incorporate a novel method of tracking fetal growth and investigate the impact of metformin on maternal and infant metabolic health at 12 months. The impact of metformin on gene expression and placental function will be assessed in placentas from women exposed (or not) to metformin. In the wider group of women with poor cardiometabolic health, I will map maternal disease biomarkers and fetal growth to molecular placental disease subtypes who have developed a range of pregnancy complications. The goals of this work are to improve pregnancy outcomes in women with poor cardiometabolic health by, (1) producing evidence to personalise the prescription of metformin (2) refining current diagnostic criteria to better reflect placental disease molecular subtypes, (3) understanding the associations between cardiometabolic health and placental disease such that drugs to treat hyperglycaemia, hypertension, dyslipidaemia can be tested in the right women.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF MANCHESTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 773 782,50
Adresse
OXFORD ROAD
M13 9PL Manchester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Greater Manchester Manchester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 988,75

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0