Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Informational Role of Political Parties in Citizens’ Opinion Formation

Projektbeschreibung

Politische Parteien und die öffentliche Meinung

Es bleibt eine Herausforderung für die Politikwissenschaft, die Beziehung zwischen der öffentlichen Meinung und den politischen Parteien klar zu definieren. Laut einer gängigen Annahme liefern die politischen Parteien den Bürgerinnen und Bürgern die Informationen, die sie zur Bildung politischer Ansichten benötigen. In der aktuellen Literatur wird dies jedoch infrage gestellt: Die politischen Parteien, so die These, verzerren die Meinungen der Menschen und machen sie zu dogmatischen Verteidigern der Parteien. Das EU-finanzierte Projekt PARTYOPINION erarbeitet einen neuen Forschungsansatz, um die Einflussnahme der politischen Parteien auf die öffentliche Meinungsbildung gründlicher zu verstehen. Mithilfe eines neuen Beobachtungsinstruments wird nachvollzogen, wie die Bürgerinnen und Bürger die Inhalte der Parteien wahrnehmen. Innovative, parteiensystemübergreifende Forschung soll ein genaueres Verständnis des Einflusses von Parteien auf Individuen ermöglichen. Das Projekt wird die Frage klären, wie sich aktuelle Veränderungen in den Parteiensystemen auf die Möglichkeiten einer sinnvollen demokratischen Beteiligung der Menschen auswirken und inwieweit die Parteien in diesem Zusammenhang noch eine Rolle spielen.

Ziel

Citizens opinions about public policy lies at the heart of democracy. A long-standing, but little researched, claim in political science is that political parties provide a vital informational basis that citizens can use to inform their policy opinions. However, current literature shows the opposite: Parties distort citizens decision-making and make them dogmatic defenders of their party without caring about policy substance. Therefore, we lack a theory of how or even if parties can provide policy information citizens use to inform their opinions.

This project advances a new research agenda to examine the informational role of political parties in citizens opinion formation. The project is not only pioneering in developing a novel theoretical model of when and how citizens use parties to inform their opinions; it also breaks new ground methodologically by combining experiments with a cross-national design. The project is unique in that it integrates macro-level party characteristics with micro-level opinion formation, helping scholars ask new questions and seek novel answers to how parties affect citizens opinions.

As key empirical contribution, the project will develop a new survey instrument to offer the first mapping of how citizens view parties policy reputations; develop and use new measures of citizens policy reasoning; conduct a series of innovative survey experiments across party systems to obtain generalizable causal estimates of when and how parties inform opinions across individuals, parties and countries in Western Europe; and implement a panel survey to track how parties inform opinions during a real-world debate.

The project will significantly improve our understanding the relationship between citizens and political parties. Timely and innovative, the project will answer how current transformations of party systems affect citizens ability to participate meaningfully in democracy, and if parties still play a role in that process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 995 831,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 995 831,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0