Projektbeschreibung
Ein Blick auf die Entwicklung und Verwendung koptischer Apokryphen in ägyptischen Klöster
Koptische Schriften aus dem 4. bis 12. Jahrhundert enthalten eine Vielzahl apokryphischer Texte und Traditionen, die in der Regel den Aposteln oder anderen bedeutenden Gestalten des Frühchristentums zugeschrieben werden und oft in pseudepigraphischen Homilien festgehalten sind. Das EU-finanzierte Projekt APOCRYPHA wird die Inhalte, Entwicklungen und Funktionen von Apokryphen untersuchen und dabei darauf eingehen, wie diese im sich wandelnden sozio-religiösen Kontext der Geschichte vervielfältigt, angepasst und verwendet wurden. Das Projekt konzentriert sich auf den Zeitraum, in dem die koptische Sprache als Literatursprache diente und die Religionslandschaft in Ägypten tiefgreifenden Veränderungen unterworfen war, als das Christentum zu Beginn des Jahrhunderts dominierte und nach der arabischen Eroberung Ägyptens im 7. Jahrhundert schließlich zunehmend verdrängt wurde. Das Projekt wird untersuchen, wie sich dieser wandelnde Kontext in den koptischen Apokryphen, die im untersuchten Zeitraum in ägyptischen Klostern kopiert und verwendet wurden, widerspiegelt.
Ziel
This project proposes the first systematic study of Coptic apocrypha covering the entire timespan of Coptic literary production, and it aims to do so with unprecedented methodological sophistication. Apocrypha is here defined as (1) texts and traditions that develop or expand upon characters and events of the biblical storyworld; (2) and/or contain a claim to authorship by a character from that storyworld or a direct witness to it. A great number of such apocryphal texts and traditions has been preserved in Coptic manuscripts from the fourth to the twelfth centuries. Most of these texts are attributed to apostles or other important early Christian figures, and over time such materials were also increasingly embedded in pseudepigraphical frames, such as in homilies attributed to later, but still early, heroes of the Church. The manuscripts in which this literature has been preserved were almost exclusively produced and used in Egyptian monasteries. Although the use of such apocrypha were at times controversial, the evidence clearly indicates the widespread use of such literature in Coptic monasteries over centuries, and this project will investigate the contents, development, and functions of apocrypha over time, as they were copied, adapted, and used in changing socio-religious contexts over time. The period covered by the project saw drastic changes in the religious landscape of Egypt, from its Christianity having a dominant position in the fourth century, through the marginalization of Egyptian Christianity in relation to the imperial Chalcedonian Church after 451, to a period of increasing marginalization in relation to Islam following the Arab conquest of Egypt in the mid-seventh century. The project will investigate how these changing contexts are reflected in the Coptic apocrypha that were copied and used in Egyptian monasteries, and what functions they had for their users throughout the period under investigation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Islam
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Christentum
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.