Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Shape-Shifting Ultrathin 2D Colloidal NanoPlatelets

Projektbeschreibung

Synthetise einer neuen Klasse von 2D-Materialien mit chiraler Symmetrie

Atomisch dünne Nanomaterialien bieten eine Vielzahl an chiralen 3D-Formen, wie zum Beispiel Spiralen, Windungen und Walzen, wenn eine Kraft auf ihre Oberfläche angewendet wird. Mit dem EU-finanzierten Projekt SENNECA soll eine neue Klasse von chiralen Nanostrukturen geschaffen werden. Dazu werden organische Liganden verwendet, mit denen die Oberfläche der ultradünnen Nanoblätter – kolloidale 2D-Nanoplättchen – in komplexe Formen gebogen und verdreht wird. Das Projekt wird das grundlegende Verständnis der Mechanik im Nanobereich fördern und einen mechanistischen Rahmen für die synthetische Chemie von 2D-Materialien schaffen. Dank ihrer chiroptischen Eigenschaften werden die neu synthetisierten Nanomaterialien voraussichtlich eine breite Anwendung in so unterschiedlichen Bereichen wie Nanoschwimmern, Photokatalyse und weiche Robotik finden.

Ziel

Mechanical instabilities of thin sheets has long been exploited in Nature to create patterns and ensure vital functions such as stimuli responsiveness. By applying forces at the surface of thin objects, it is possible to create a wide variety of chiral 3D shapes such as helices, twists and rolls. Moreover, minute changes on these forces can induce dramatic shape-shifting between different geometries. Our goal is to use this general principle to establish a new class of chiral and addressable nanostructures that current synthetic strategies can not afford. Building on our pioneering results, i will use organic ligands at the surface of two dimensional colloidal nanoplatelets to bend and twist ultrathin nanosheets into complex shapes. We first aim at establishing generic synthetic principles for colloidal 2D materials. To do so, we will develop in situ scattering methods to get atomistic insight on their formation mechanism. We will then determine the link between surface chemistry, interfacial stress and conformation in a set of model systems. Based on these insights, we will design stimuli responsive surface ligands whose conformational change upon excitation by an external stimuli will impact the nanoparticle shape. Finally, understanding the nanoscale colloidal forces and geometric frustration between these new building blocks will enable the design of nanostructured solids made by out-of-equilibrium assembly. This research program will advance our fundamental knowledge on mechanics at the nanoscale and provide a mechanistic framework for synthetic chemistry of 2D materials. The nanoparticles that we will synthesize are expected to have broad applications due to their chiroptical properties and their stimuli responsive character in fields as diverse as nano-swimmers, detection of chiral bio-coumpounds, photo-catalysis, soft-robotic or sensors/actuators.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 898 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 958 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0