Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart Forests: Transforming Environments into Social-Political Technologies

Projektbeschreibung

Studie über die sozialpolitischen Auswirkungen intelligenter Wälder

Digitale Technologien wie intelligente Wälder entwickeln sich zu wichtigen Strategien zur Bewältigung der Umweltveränderungen. Intelligente Wälder sollen den Klimanutzen der Wälder und des Forstsektors steigern. Diese neuen Technologien können jedoch unerwartete sozialpolitische Folgen nach sich ziehen und im Gegensatz zu intelligenten Städten sind intelligente Wälder bisher nicht ausreichend erforscht. Das EU-finanzierte Projekt SmartForests wird untersuchen, wie intelligente Wälder eingerichtet werden und wie sich digitale Technologien auf das Umweltmanagement auswirken. Vor dem Hintergrund, dass intelligente Wälder möglicherweise zu sozialpolitischen Ungleichheiten und undemokratischem Regieren führen könnten, wird das Projekt erforschen und analysieren, wie digitale Technologien Wälder und Waldgemeinden verändern. Dabei sollen Praktiken wie Überwachung, Eindämmung, Steuerung und Umwandlung der Umweltveränderungen untersucht werden.

Ziel

Forests are crucial to acting on environmental change. They are key contributors to the carbon cycle and biodiversity, as well as air and water quality. At the same time, digital technologies are reshaping forests in order to manage and enhance their environmental contributions. However, these new technologies are generating social-political impacts that have yet to be extensively researched. For the first time, this groundbreaking project addresses the vital question of how forests are becoming “smart” through the increasing use of digital technologies to manage these environments. Smart forests span locations from Germany to New York City to Thailand, and from remote to urban areas. While there is now extensive research on smart cities, other “smart” environments have been less well studied. This is problematic, since it is necessary to assess how these technologies enable and constrain particular modes of governance and engagement. Without this research, smart environments such as smart forests run the risk of producing social-political inequities and undemocratic governance, as has been identified with smart cities. Using inventive digital practices, fieldwork, participatory workshops and mapping, the research will investigate the transformation of forests and forest communities through digital technologies. Through 5 case studies, the project will analyze the ways in which forest technologies are transforming practices of observing, mitigating, participating in, and regulating environmental change. SmartForests asks not just how digital technologies are remaking forests, but also investigates how forests become social-political technologies for addressing environmental change. Situated at the intersection of science and technology studies (STS) and digital media studies, the research will demonstrate how these technologies impact socio-ecological relations, and will propose more equitable approaches to digital and environmental practice and policy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 004,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 004,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0