Projektbeschreibung
Untersuchung zum Koran in jüdischen und christlichen Traditionen
Westliche Herangehensweisen für die Theoriebildung und Entwicklung von Methoden zur Interpretation des Korans konzentrieren sich hauptsächlich auf die Frage, inwieweit sich Einflüsse des Judentums und des Christentums in der heiligen Schrift des Islam bemerkbar machen. Das EU-finanzierte Projekt QaSLA stellt einen neuartigen Ansatz vor, der die Beziehung zwischen diesen Religionen ergänzt und neu definiert. Es fasst den Koran als Zeugnis der Geschichte des Judentums und des Christentums auf und berücksichtigt die verschiedenen kulturellen Aspekte dieser beiden Religionen auf der Arabischen Halbinsel, im Nahen und Mittleren Osten sowie in Ostafrika bezogen auf den Zeitraum der Spätantike. Da kein vergleichbares Zeugnis existiert, kann mithilfe des Korans das religiöse Umfeld der Arabischen Halbinsel nachgezeichnet werden. Das Projekt schlägt somit einen neuen Blickwinkel vor, aus dem sich die Entwicklung der jüdischen und christlichen Traditionen in der Spätantike erschließen lässt.
Ziel
The Qur’an’s message to the populations of Mecca and Medina can only be fully understood in the context of its sustained and critical engagement with the Jewish and the Christian traditions. QaSLA complements and redevelops this approach from the ground up by utilizing the Qur’an across disciplines as witness to the history of Judaism and Christianity. Its innovation is twofold. The Qur’an, firstly, will become the primary literary source allowing us to sketch the religious landscape of the Arabian Peninsula, for which no comparable late antique witness exists. Secondly, the Qur’an’s testimony to the religious culture of its contemporaries will enable us to approach the development of Jewish and Christian traditions throughout Late Antiquity from a new perspective.
QaSLA’s main innovation consists in turning the table on the predominant hermeneutics of Western approaches to the Qur’an, which tend to focus on the question of how the Qur’an is influenced by Judaism and Christianity. By taxonomizing the religious profiles reflected in the demonstrable interface between the Qur’an and its Jewish and Christian contemporaries, the project first reorients and then revamps this approach. QaSLA initially analyses the affinity between the Qur’an and known forms of Judaism and Christianity surrounding Arabia in order to identify which biblical, exegetical, homiletic, legal, narrative, ritual, and poetic discourses and practices circulated within the peninsula. It then employs the Qur’an as a new vantage point from which to reconsider broader late antique religious trends across the Middle East. QaSLA combines expertise across disciplines to create a novel local Arabian and an enhanced longitudinal Middle Eastern understanding of Rabbinic Jewish and Syriac, Ethiopic and Arabic Christian cultures. In a final step, the project then returns to portray the Qur’an in sharper contradistinction to more clearly defined forms of Judaism and Christianity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Judentum
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Christentum
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
72074 Tuebingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.