Projektbeschreibung
Einsichten über innere Planetensysteme dank hochpräziser Interferometrie
Irdische Welten wie die inneren Planeten des Sonnensystems kommen im Universum häufig und in vielfältiger Gestalt vor. Die Erforschung der enormen Vielfalt an Zusammensetzungen von Exoplaneten gehört zu den spannendsten Aufgaben der modernen Astronomie. Das starke Licht des Zentralgestirns überstrahlt das schwache Licht des Exoplaneten und die geringe Winkelauflösung von Teleskopen erschwert die direkte Beobachtung des Exoplaneten. Das EU-finanzierte Projekt SCIFY plant die Entwicklung eines neuen hochpräzisen interferometrischen Instruments zur Bildgebung der inneren Region nahegelegener Planetensysteme. Es wird an der Interferometer-Anlage des europäischen Very Large Telescope installiert werden. Die Neuartigkeit des Instruments besteht darin, dass es das Licht eines Sterns durch Interferometrie „ausschaltet“, um die umgebenden Exoplaneten besser betrachten zu können. Das Instrument wird eine wichtige Vorgängertechnologie für zukünftige Weltraummissionen auf der Suche nach Lebenszeichen auf der Oberfläche von Exoplaneten darstellen.
Ziel
The spectral characterisation and understanding of terrestrial exoplanets is currently one of the most ambitious and challenging long-term goals of astrophysics. All observing techniques with the potential to tackle this challenge face the same limitations: the overwhelmingly dominant flux of the host star and/or the lack of angular resolution. A very promising technical solution around these issues is nulling interferometry, which combines the advantages of stellar interferometry (high angular resolution) and coronagraphy (starlight rejection). For several years, we have been developing both data acquisition and data processing techniques based on self-calibration of the interferometric observable and demonstrated record-breaking starlight rejection on two American ground-based facilities. With the SCIFY project, I propose to prototype the first nulling interferometric instrument for the European Very Large Telescope Interferometer. By leveraging its state-of-the-art infrastructure, long baselines, and strategic position in the Southern hemisphere, the new VLTI instrument will be able to carry out several high-impact exoplanet programmes to characterise the chemical composition of Jupiter-like exoplanets at the most relevant angular separations (i.e. close to the snow line) and better understand how planets form and evolve. To achieve these goals, we will demonstrate a new observing technique called spectral self-calibration, combining nulling interferometry with high-dispersion spectroscopy, and adapt our advanced post-processing techniques to the VLTI. This will provide a new and more robust open-source general-purpose interferometric data reduction tool to the VLTI community. In the long term, the SCIFY project will be a cornerstone in the roadmap leading to the characterisation of terrestrial exoplanets and the search for life beyond Earth.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.