Projektbeschreibung
Einblicke in die Plastizität des Zellschicksals
Die Zelldifferenzierung und die Bildung der Körper-Grundmuster während der embryonalen Entwicklung werden durch ein komplexes Zusammenwirken von molekularen und mechanischen Signalen geregelt. Um diese Ereignisse aufzuschlüsseln, möchte das EU-finanzierte Projekt MechanoSelfFate mithilfe von Live-Bildgebungsverfahren die Rolle der mechanischen Kräfte bei der Entwicklung des Vogelembryos untersuchen, das sich dazu besonders gut eignet. Dafür werden die Forschenden den Embryo stören und die resultierenden Auswirkungen auf das mesodermale, embryonale und extraembryonale Schicksal sowie auf die embryonale Regulation beobachten. Die Projektergebnisse werden eine neue Dimension des Wissens über die embryonale Entwicklung eröffnen und Erkenntnisse über die Fähigkeit von Embryos, sich anzupassen und auf das Zellschicksal einzuwirken, liefern.
Ziel
How molecular and mechanical cues interplay to coordinate the morphogenesis and patterning of embryonic structures is an open question in developmental biology. The early avian embryo is an ideal model for the study of such interplay as it exhibits highly regulative development, is greatly amenable to live imaging approaches and can be readily mechanically challenged. Whereas avian embryos have long been known to remarkably adapt and readjust cell fate upon surgical perturbations, such regulative potential has been investigated solely from a molecular standpoint, leaving the role for mechanical forces unexplored. This proposal builds on our recent results and methods characterizing the mechanical control of gastrulation to investigate the role of mechanical forces in embryonic regulation and in cell fate plasticity. Specifically, we propose 1) to develop innovative tools allowing to perturb the mechanical state of early embryos in order characterize the role of forces during development; 2) to test whether a mechanical self-organizing system underlies the remarkable regulative potential avian embryos; 3) to investigate the role of mechanical forces in mesoderm, embryonic and extra-embryonic regional fate allocation. To this end, we will use an interdisciplinary approach combining novel transgenic quail lines, live imaging, and pharmacological/molecular/optogenetic/mechanical perturbations along with theoretical frameworks and modeling approaches. These studies will decipher the interplay between cellular, molecular and mechanical cues that ensures the robust, yet plastic allocation of cell fate in amniote embryos (i.e. reptiles, birds and mammals, including humans).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75724 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.