Projektbeschreibung
Die Wirkung des veränderten Arbeitsmarktes auf die Geburtenraten
Die fortschreitende Globalisierung und der rasante technologische Wandel haben die Arbeitswelt auf nie dagewesene Art und Weise verändert. Das äußert sich in einer gestiegenen Nachfrage nach besonderen Fähigkeiten, Massenentlassungen, immer mehr neuen Arbeitsregelungen, gestiegenen Arbeitsanforderungen und wachsender Ungleichheit zwischen niedrig- und mittel- sowie hochqualifizierten Arbeitskräften. Sehr wahrscheinlich sind diese Faktoren für die rückläufigen Geburtenraten in den meisten entwickelten Ländern nach der Krise verantwortlich, doch noch ist nicht klar wie genau. Das EU-finanzierte Projekt LABFER wird die Auswirkungen dieser Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt auf die Geburtenraten analysieren, die individuellen Mechanismen dahinter betrachten, die Rolle wachsender Ungleichheiten erforschen und ergänzend untersuchen, welche Rolle Familien- und Beschäftigungspolitik übernehmen können, um die Folgen des veränderten Arbeitsmarktes für die Geburtenraten abzufedern.
Ziel
LABFER is the first project that will LABFER is the first project that will comprehensively describe and evaluate fertility consequences of the unprecedented changes in the labour market, caused by digitalisation and globalisation. These changes have been taking place during the last three decades and intensified after the Great Recession. They are reflected in: rising demand for skills, massive worker displacement, spread of new work arrangements, increasing work demands and growing inequalities in labour market prospects between the low-and-medium and the highly skilled. They are likely driving the post-crisis fertility decline in the most advanced nations, which is to date not understood. LABFER is thus highly relevant and timely. It has four main objectives:
1) to study the impact of the ongoing labour market change on fertility (macro-level);
2) to examine the individual-level mechanisms behind the observed macro-level fertility effects of the ongoing labour market change;
3) to investigate the role of the growing inequalities between the low-and-medium and the highly skilled for the relative fertility patterns of the two groups;
4) to study the role of family and employment policies in moderating the fertility effects of the labour market change.
Our methodological approach is innovative. We will link data at several layers of observation (country, region, industry, firm, couple and individual) to account for the policy, work and family context of childbearing. We will also use novel labour market measures to capture the ongoing labour market change. Mixture cure models will be employed to separate the effects of covariates on birth timing and probability that the birth occurs.
LABFER will break the ground by providing understanding of how the dynamic labour market changes are associated with and potentially affect the current and future fertility dynamics and its socio-economic gradients. It will also have implications for family and employment policies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Fruchtbarkeit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00-927 WARSZAWA
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.