Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Imaging phase transitions in quantum materials

Projektbeschreibung

Mikroskopieverfahren mit noch nie erreichter räumlicher Auflösung lässt Elektronenwechselwirkungen erkennen

Die Physik der stark wechselwirkenden Elektronensysteme ist erstaunlich vielschichtig und komplex. Elektronenladung, Spin, Orbital- und Gitterfreiheitsgrade ergeben konkurrierende Wechselwirkungen, die Phasenübergänge und exotische Phasen entstehen lassen. Das EU-finanzierte Projekt SEE_QPT hat das Ziel, klare Beweise für diese schwer nachvollziehbaren Vielteilchenzustände zu liefern, die sich bislang eher im blinden Fleck globaler Messungen verbergen. Das Forschungsteam wird eine supraleitende Quanteninterferenzeinheit (Superconducting Quantum Interference Device, SQUID), eine leistungsstarke Rastersonde verwenden, um mit hoher räumlicher Auflösung Spuren von Leitfähigkeit, Supraleitung und Magnetismus zu identifizieren und abzubilden. Das Instrument wird mithilfe einiger Abstimmknöpfe integriert, um die gleichzeitige Manipulation und Abbildung von Quantenphasenübergängen zu ermöglichen. Die Projektergebnisse werden weitere Anhaltspunkte in Hinsicht auf die Mechanismen liefern, die hinter den fundamentalen Elektronenübergängen stecken, und so den Weg für die Entwicklung innovativer Quantenmaterialien bereiten.

Ziel

Strongly interacting electron systems lead to a wealth of competing phases, phase transitions, and quantum critical points. When probed globally, the inherent inhomogeneities, disorder, localization, and mixture with other phases can be a stumbling block in detecting and controlling the various electronic states. Armed with a suitable local probe, however, spatial inhomogeneities turn from a concealing factor into the key to unveil new exotic electronic phases. Our unique tool, the scanning SQUID, is the most suitable probe, as it provides both extremely high magnetic sensitivity - capable of detecting trace amounts of conductivity, superconductivity and magnetism - with a high spatial resolution. We will integrate our state-of-the-art sensor with a set of tuning knobs, to enable simultaneous manipulation and imaging of quantum phase transitions.
Our key goal is to provide clear-cut evidence for elusive many-body states that are in the blind spot of global measurements. We will detect hidden phases, such as traces of superconducting islands in an insulator, puddles of strongly correlated electrons at the onset of metallicity, and protected states in topological phases. The spatial distribution of states and disorder-related inhomogeneities will serve as the main tool in our quest. We will elucidate the correlations between emergent states that show non-trivial coexistence, such as magnetism and superconductivity, conductivity in a ferroelectric medium and itinerant ferromagnetism. We will provide clues about the mechanisms that drive fundamental transitions, such as the metal-insulator and the superconductor-insulator transitions. We will track phases and fluctuations near quantum criticality, and use the local information to bridge the gap between the microscopic behavior and the thermodynamic limit, where critical phenomena emerge. We aim to explore fundamental questions like the universality of transitions and assist the development of quantum materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BAR ILAN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 052 739,00
Adresse
BAR ILAN UNIVERSITY CAMPUS
52900 Ramat Gan
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 052 739,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0