Projektbeschreibung
Rechtsentwicklung im osmanischen Reich
Die religiös-rechtlichen Gutachten (Fatwa) islamischer Gelehrter und sultanischen Dekrete (Kanun) stellten die beiden wichtigsten Grundlagen für die Formulierung von Rechtsnormen im osmanischen Reich dar. Neben den Gelehrten und Sultanen waren auch verschiedene Gruppen in unterschiedlichem Umfang und unterschiedlicher Weise an der Entstehung von Rechtsnormen beteiligt und involviert, darunter lokale Akteure mit alteingesessenen Interessen, nicht-muslimische Gemeinschaften, einfache Leute, Gründer von Stiftungen, Zünfte und Händler. Das EU-finanzierte Projekt OTTOLEGAL untersucht den Gesetzgebungsprozess des osmanischen Reichs zwischen 1450 und 1650 aus einer neuen Perspektive. Damit möchte das Projekt ein Modell der Gesetzgebung entwickeln, das der Vielfältigkeit und den Veränderungen in frühneuzeitlichen Gesellschaften über Raum und Zeit hinweg Rechnung trägt.
Ziel
This project investigates the formation of law in the Ottoman Empire between 1450 and 1650. Examining the religio-legal opinions (fetva) of scholars and decrees of sultans (kanun), it aims to expose the hybridity of Ottoman law by revealing the agency and interaction of diverse groups in the lawmaking process, moving beyond the well-known role of such actors as the government (the sultan and his representatives) and scholars to better understand the role of other, lesser-known actors like local groups with entrenched interests, non-Muslim communities, common people, founders of endowments, guilds, merchants, and others. Previous scholarship in the field has mainly utilized fetva and kanun as fixed legal categories, respectively representing the order of sacred law (sharia) and the will of the sultan. This project departs from this view, instead treating both fetva and kanun as malleable media that provided languages for the articulation and hybridization of diverse legal views. Approaching the study of the Ottoman legal history from a new perspective, OTTOLEGAL scrutinizes a large corpus of kanun and fetva texts with particular research questions that are expected to reveal the agency and interaction of multiple groups and their ideas in the formation of law. Additionally, the project aspires to develop a model of lawmaking that will account for diversity and change across time and space in early-modern societies. The OTTOLEGAL team will prepare a database with a web portal, including metadata, description, transliteration, translation, and essays of scholarly analysis for the key sources of the project. In addition, three monographs and one sourcebook will be written and published, and two international conferences will be organized and their papers published in two edited volumes. This project promises to recast the field of Ottoman legal history on the basis of a new perspective and open new frontiers in the study of history and law.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
34956 ISTANBUL
Türkei
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.