Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Timely Histories: A Social History of Time in South Asia

Projektbeschreibung

Eine andere Perspektive auf die Geschichte der Zeit Südasiens

Die üblichen Herangehensweisen an die Geschichte der Zeit und der temporalen Kulturen konzentrieren sich entweder auf das Gerät (Uhr) oder auf moderne nationalstaatliche Institutionen wie die Armee, Schulen, Fabriken und Büros. Im Gegensatz dazu will das EU-finanzierte Projekt TIMEHIST über den Gerätezentrismus hinausgehen und sich mit Räumen zeitlicher Praktiken wie Feldern, landwirtschaftlichen Betrieben, Dschungeln und Flüssen beschäftigen. Ziel des Projekts ist es, eine Geschichte der Zeit und der temporalen Kulturen in Südasien zwischen dem 16. Jahrhundert und den 1950er Jahren zu schreiben. Diese soll aus dem praxis- und prozessbasierten Verständnis der historischen Vergangenheiten hergeleitet werden. Das Projekt wird dazu beitragen, Zeitlichkeit als eine eigenständige analytische Kategorie in Studien zur Räumlichkeit, zum Kolonialismus und zur Sozialgeschichte einzuführen.

Ziel

This project aims to write the history of time and temporal cultures in South Asia between the 1500s and the 1950s on a practice- and process-based history. Covering this broad timespan under five modular units, the objective is to investigate and write the graded pasts of shifts and transformations within them. In doing so, it departs from the usual approaches that focus either on the device (clock) or on the modern nation-state institutions such as army, school, factory, and office. Instead, while going beyond device-centrism, it puts othered spaces of temporal practices such as field, farm, jungle, and river in the centre of the times history.
The projects novelty is in the combined strength of transcending the widely applied frameworks across regions as well as in opening new fields of inquiry for South Asia. By generating rich empirical works, guided by interdisciplinary theoretical approaches, five clearly laid-out units will achieve this.
One, the history of work and time in which instead of factory and clock the focus is on ecology and legality across agrarian, informal, and industrial sites; two, the role of nocturnal time in shaping the practices of social transgressions but crucially in constituting the rule of law; three, the history of hidden scripts of waiting and delay that have been neglected under the weight of technologies of speed; four, the history of the future as imagined and shaped by people using diverse resources ranging from life insurance to visiting religious time-tellers; and five, an independent unit on the early modern period that would break the rigid periodisation in history writing by exploring continuous and changing time-practices. Temporal modernity, the project argues, emerged from the existing temporal cultures rather than supplant them. Through its bold yet feasible scope, TIMEHIST promises to establish temporality as an independent analytical category in studies on spatiality, colonialism, and social history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GEISTESWISSENSCHAFTLICHE ZENTREN BERLIN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 089,00
Adresse
SCHUTZENSTRASSE 18
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 089,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0