Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Computational Models of Motion for Fabrication-aware Design of Bioinspired Systems

Projektbeschreibung

Modelle für die Entwicklung physikalischer Strukturen mit realistischen Bewegungsmustern

Dank der Fortschritte, die bei Technologien der additiven Fertigung erzielt wurden, lassen sich außergewöhnlich komplexe Konstruktionen erstellen, wobei eine ständig wachsende Materialauswahl zum Einsatz kommt. Daraus ergeben sich faszinierende Möglichkeiten. Allerdings ist dadurch auch das Gefälle zwischen dem, was gefertigt und dem, was konstruiert werden kann, immer größer geworden. Das EU-finanzierte Projekt 3DPBio will die Vorteile der enormen Konstruktionsmöglichkeiten, die durch die Technologien der additiven Fertigung geschaffen wurden, nutzen. Dazu soll eine Brücke zwischen der Computeranimation und der rechnergestützten Fertigung geschlagen werden. Zu diesem Zweck wird das Projektteam die rechnerischen und mathematischen Grundlagen für das algorithmische Design physikalischer Strukturen schaffen, die realistische Bewegungsmuster erzeugen können. Aus den Projektergebnissen werden sich neue Möglichkeiten für die algorithmische Erstellung digitaler Designs ergeben, die per Knopfdruck in mechanische Lebensformen verwandelt werden können.

Ziel

"Bridging the fields of Computer Animation and Computational Fabrication, this proposal will establish the foundations for algorithmic design of physical structures that can generate lifelike movements. Driven by embedded actuators, these types of structures will enable an abundance of possibilities for a wide array of real-world technologies: animatronic characters whose organic motions will enhance their ability to awe, entertain and educate; soft robotic creatures that are both skilled and safe to be around; patient-specific prosthetics and wearable devices that match the soft touch of the human body, etc. Recent advances in additive manufacturing (AM) technologies are particularly exciting in this context, as they allow us to create designs of unparalleled geometric complexity using a constantly expanding range of materials. And if past developments are an indication, within the next decade we will be able to fabricate physical structures that approach, at least at the macro scale, the functional sophistication of their biological counterparts. However, while this unprecedented capability enables fascinating opportunities, it also leads to an explosion in the dimensionality of the space that must be explored during the design process. As AM technologies keep evolving, the gap between ""what we can produce"" and ""what we can design"" is therefore rapidly growing.

To effectively leverage the extraordinary design possibilities enabled by AM, 3DPBio will develop the computational and mathematical foundations required to study a fundamental scientific question: how are physical deformations, mechanical movements and overall functional capabilities governed by geometric shape features, material compositions and the design of compliant actuation systems? By enabling computers to reason about this question, our work will establish new ways to algorithmically create digital designs that can be turned into mechanical lifeforms at the push of a button."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0