Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reducing rumen complexity to its essential components to understand and modulate ecosystem structure and function

Projektbeschreibung

Mikroben in Wiederkäuern inspirieren Umweltschutz

Wiederkäuer sind Tiere, die darauf angewiesen sind, dass komplexe mikrobielle Gemeinschaften sie beim Verdauen von Pflanzenfasern unterstützen. Das EU-finanzierte Projekt RuMinimum möchte verstehen, wie die Koexistenz von Wiederkäuern und ihren Mikroben ausgestaltet ist und auf welche Weise die Mikrobengemeinschaft ihren Wirt am Leben hält. Das Projekt basiert auf einer Forschungsplattform, die auf keimfreie Wiederkäuer, Modellierung, Genomik, Metabolomik sowie Informationen zur Tier- und Mikrobenphysiologie zurückgreift. Schlussendlich wird das Projekt Wissen darüber bereitstellen, wie die Physiologie von Wiederkäuern derart angepasst werden kann, dass die Futtereffizienz steigt und damit die Methanproduktion abnimmt.

Ziel

Ruminants represent a paradigmatic case of obligatory host-microbiome relationships. These animals require complex microbial communities to digest plant fibers. Which functions are essential and how the assembly of these functions impacts host physiology remain unknown. My goal is to understand the underlying aspects that allow the host and its microbes to coexist and to identify the essential requirements of this microbial community to sustain the life of the host. This proposal aims to address this ambitious and fundamental challenge. These efforts build on a unique research platform involving germ-free ruminant animals, modeling, genomics, metabolomics, as well as animal and microbial physiology, developed over nine years of experience working with animal microbiomes. To do so, I propose to identify the minimum rumen community (RuMinimum) using top-down and bottom-up approaches that will complement each other. Once defined, the RuMinimum will serve as a platform for experimenting and understanding how the ecosystem functions and supports the life of the host, and how to modulate it. We will specifically augment and decrease functional redundancy and richness at different edges of the trophic network and measure their impact on ecosystem function and host physiology. These endeavors will allow us to learn how to modulate host physiology towards better feed efficiency or lower methane production, which will have an immense environmental and agricultural impact. The results of this project will be relevant not only to ruminants but also to other gut ecosystems and anaerobic, carbon-degrading communities in general. Our research efforts will lead to new paradigms and concepts vis-a-vis microbial community assembly, the design of synthetic microbial communities, and host-microbiome interactions, with strong scientific and applicative potential.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 437 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 437 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0