Projektbeschreibung
Die funktionellen Eigenschaften von RNA-bindenden Proteinen mit maschinellem Lernmodell untersucht
RNA-bindende Proteine (RBP) regulieren die Genexpression, indem sie Hunderte Transkripte erkennen und Regulationsnetze bilden, um die Homöostase der Zelle aufrechtzuerhalten. Bei globalen Screenings nach RBP wurden aber Hunderte Proteine gefunden, die keine erkennbaren RNA-bindenden Domänen aufwiesen. Diese Proteine werden als enigmRBP bezeichnet und binden RNA auf unbekannte und variable Weise. Das EU-finanzierte Projekt DEEPLEARNRBP will ein maschinelles Lernmodell entwickeln, um die Auswirkungen der Bindungseigenschaften der RBP auf ihre Funktionsweise zu erforschen. Vorrangig soll das maschinelle Lernmodell eine praktische Interpretation in biologisches Wissen ermöglichen und dazu insbesondere das Wechselspiel zwischen verschiedenen Varianten der Sekundärstruktur, Sequenz und Konservierung erlernen.
Ziel
New technologies have revolutionized our understanding of RNA binding protein (RBP) function. Global screens for RBPs have pulled down hundreds of proteins for which no discernable RNA Binding Domain is present. These proteins, termed enigmRBPs due to their enigmatic nature, do bind RNA in unknown and variable fashion. An ever increasing number of such RBPs are having their target sites identified via CrossLinking and ImmunoPrecipitation Sequencing techniques (CLIP-Seq). This torrent of data can be harnessed by novel Deep Learning techniques to identify high order characteristics of RBP function.
The aim of this proposal is the development of a machine learning model that can explore the functional implications of RBP binding characteristics. A model that, given an enigmatic RBP, can identify other known RBPs that show similar binding characteristics, such as sequence motifs, conservation motifs, secondary structure motifs, and higher order combinations of the above.
We will focus on methods to practically interpret the machine learning model to biological knowledge, especially higher order filters that can learn the interplay among varied input, such as secondary structure, sequence and conservation. Beyond the theoretical, we will disseminate our methods in easy to use, standalone and web application format, in order to increase the practical application of our research.
We are transplanting expertise from the bioinformatics and machine learning field, into a fertile substrate of RNA biology and CLIP-Seq experimentation. This interdisciplinary project will involve close collaboration and two-way transfer of knowledge in a dynamic research environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Deep Learning
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4. - SPREADING EXCELLENCE AND WIDENING PARTICIPATION
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
601 77 Brno
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.