Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dissecting how the Drosophila brain regulates behavioral sequences of feeding to ensure protein homeostasis

Projektbeschreibung

Wie das Gehirn unseren Appetit auf Proteine verändert

Eine ausgewogene Proteinaufnahme ist für das Wohlbefinden von Mensch und Tier grundlegend wichtig. Das EU-finanzierte Projekt P-appetite setzt auf den Modellorganismus Drosophila melanogaster und erforscht die neuronalen Mechanismen, welche die Eiweißaufnahme und das Verhalten bei der Nahrungsaufnahme steuern. Bereits bekannt ist, dass Drosophila die Häufigkeit und Dauer ihrer Fresszeiten bei Aminosäureeinschränkung verändert. Auf dieser Grundlage werden die Forschenden funktionelle Studien mit neuronalen Experimenten kombinieren, um den Mechanismus zu durchschauen, der dem proteinspezifischen Appetit zugrunde liegt. Die Ergebnisse werden erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Ernährung sowie die Futtermittelindustrie haben.

Ziel

Balanced intake of nutritional amino acids is a key determinant of fitness across animal phyla including Drosophila, mice and humans. Imbalanced protein intake have severe implications for health, lifespan and fecundity. To maintain protein homeostasis, animals evolved physiological, neuronal and behavioral strategies that secure balanced intake of dietary amino acids. Altogether, these strategies give rise to protein-specific appetite where deficiency of a dietary amino acids subsequently triggers increased consumption of food sources rich in protein.

Drosophila feeding behavior, like many animals including humans, comprises hierarchically-organized behavioral sequences that are tightly regulated by the protein state of the fruit fly. These behavioral sequences include meals that are organized into feeding bursts composed of multiple sips of the food source (the feeding microstructure). It has been shown that deprivation of dietary amino acids specifically modulate the duration of the feeding bursts to trigger compensatory consumption of protein-rich sources. However, the modulatory pathways and neural circuits that ensure protein homeostasis by regulating the feeding microstructure with such specificity remain elusive.

In the proposed project we aim to identify and characterize modulatory pathways and neural circuits controlling protein-specific appetite. To achieve this, we will combine high-resolution behavioral analysis of feeding with unprecedented neurogenetic toolkit of Drosophila to monitor and manipulate activity in defined subsets of neurons. By using anatomical and functional neural-circuit mapping strategies, we will provide a circuit-level explanation for the regulation of behavioral sequences underlying protein-specific appetite.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACAO D. ANNA DE SOMMER CHAMPALIMAUD E DR. CARLOS MONTEZ CHAMPALIMAUD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 159 815,04
Adresse
AVENIDA BRASILIA, CENTRO DE INVESTIGACAO DA FUNDACAO CHAMPALIMAUD
1400-038 LISBOA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 159 815,04
Mein Booklet 0 0