Projektbeschreibung
Negativemissionstechnologien und -praktiken zum Erreichen der Klimaneutralität
Über das quantitative Potenzial, die Wirksamkeit und die Auswirkungen von Negativemissionstechnologien und -praktiken (NETPs) ist bislang noch wenig bekannt. Um das zu ändern, wird das EU-finanzierte Projekt NEGEM einen multidisziplinären Forschungsansatz verfolgen, um über die reine Betrachtung von Klimaphysik und Klimaökonomie hinauszugehen, auf der die Modellierung von Klimaszenarien gegenwärtig basiert. Aus praxisbezogener Perspektive wird es anhand diverser wichtiger Leistungsindikatoren das theoretische Potenzial von NETPs ermitteln. Das Projekt will so herausfinden, in welchem Umfang NETPs eingesetzt werden müssen, um Klimaneutralität zu erreichen, und inwieweit die damit verbundenen technischen, wirtschaftlichen und soziopolitischen Auswirkungen diesen Beitrag mindern könnten. Durch die Ergebnisse könnten schneller Maßnahmen ermittelt werden, die zum Erreichen der Klimaneutralität nötig sind.
Ziel
The quantitative potential, effectiveness and impacts of negative emission technologies and practices (NETPs), particularly taking into account relevant disciplines such as sustainability, socio-political and socio-economic sciences, are not so well understood. Based on a multi-discipline approach, with world-leading experts that can show proven track records in technological, economic and socio-political disciplines, NEGEM will go beyond the perspectives of climate physics and climate economics currently providing the basis for climate scenario modelling. The novel approach of NEGEM is the focus on a real-world perspective, where the theoretical potential of NETPs will be filtered through a range of key performance indicators relevant to biogeochemical cycles, ecosystems and planetary boundaries, resource economies, societal dimensions, social acceptability, technological opportunities and constraints, multi-level governance, and the sustainability transition. Through this, NEGEM will address to what extent NETPs are required to achieve climate neutrality and how their associated technical, economic and socio-political impacts potentially limit their contribution. The result is a comprehensive analysis of the realistic, sustainably deployable potential of NETPs supporting EU’s endeavours to implement the Paris Agreement within the frames of relevant UN Sustainable Development Goals. The NEGEM analysis will feed into a comprehensive framework with guidance on how to create, select, analyse and disseminate pathways with NETPs. This framework will be used to identify a set of pathways to achieve climate neutrality, which helps lay the basis for the medium-to-long term vision needed to support EU’s endeavours to implement the PA within the context of relevant SDGs. NEGEM will dedicate specific efforts to reaching out to key stakeholders, in particular to policymakers at national and EU levels, but also to key international stakeholders, including developing countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1. - Fighting and adapting to climate change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.