Projektbeschreibung
Errichtung von Plusenergiehäusern
Ein Fünftel der Treibhausgase in der EU wird derzeit durch Haushalte verursacht. Der Übergangsprozess hin zu Netto-Null-Energie-Bezirken ist im Gange. Zukünftige Städte und Kommunikationssysteme können nachhaltige Wohngebiete ganz ohne Treibhausgasemissionen bieten. Das EU-finanzierte Projekt syn.ikia wird einen Entwurf für nachhaltige Plusenergiegebäude und -gebiete entwickeln. Dieser wird eine ausgewogene Anwendung eines integrierten Energiekonzepts, energie- und kosteneffiziente Maßnahmen, lokale erneuerbare Energieträger, lokale Speicherkapazitäten, Energieflexibilität und Systeme für eine gemeinsame Nutzung von Energie und Energiehandel umfassen. Das Projekt wird das Engagement der Gemeinschaft fördern und ein flexibles Management des Energiebedarfs ermöglichen. Es wird außerdem Infrastrukturmanagement basierend auf Big Data und intelligente Netzwerke bieten.
Ziel
Syn.ikia aims at achieving sustainable plus energy neighbourhoods with more than 100% energy savings, 90% renewable energy generation triggered, 100% GHG emission reduction, and 10% life cycle costs reduction, compared to nZEB levels. This will be achieved while ensuring high quality indoor environment and well-being.
Our main strategy for achieving these goals is to deliver a blueprint for sustainable plus energy buildings and neighbourhoods, leading the way to plus energy districts and cities, through:
I. Demonstrating new designs and efficient operation of sustainable plus energy neighbourhoods through the balanced application of integrated energy design, energy- and cost-efficiency measures, local renewables, local storage, energy flexibility, and energy sharing and trading. This will be demonstrated in four real-life development projects with plus energy apartment blocks located in four climatic zones and representing four different types of urban development strategies.
II. Delivering customized designs, innovative technologies, and decision support strategies and tools that enable informed decisions to be made by the key stakeholders in Europe.
III. Encouraging community engagement and empower user’s control facilitated by digital platforms and driven by housing affordability, improved quality of life, and environmental consciousness to inform and enable behavioural change.
IV. Unlocking the potential of neighbourhoods as flexibility providers that enable more RES to enter the system and allow for flexible management of energy demand and RES generation in neighbourhoods, to avoid costly reinforcements of distribution grids while improving the quality and reliability of supply.
V. Providing big data based infrastructure management and smart networks that, together with new and validated construction technologies and materials, unlock the flexibility potential, enable community engagement, and provide well-managed housing for the citizens.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.2. - Technologies enabling energy-efficient systems and energy-efficient buildings with a low environmental impact
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.