Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cognitive Automation Platform for European PRocess Industry digital transformation

Projektbeschreibung

Innovative kognitive Automatisierung für die verarbeitende Industrie Europas

Die Digitalisierung stellt eine neue Herausforderung für die verarbeitende Industrie Europas dar, die immer umfangreichere Aufgaben zu erfüllen hat. Kognitive Fähigkeiten werden dem Sektor dabei helfen, seine Flexibilität und Leistungsfähigkeit zu steigern. Das EU-finanzierte Projekt CAPRI wird eine fortgeschrittene Plattform für kognitive Automatisierung für die digitale Transformation der verarbeitenden Industrie entwickeln, erproben und vorführen. Die Plattform wird den Sektor dabei unterstützen, die Flexibilität seiner Betriebstätigkeit sowie seine Leistungen anhand verschiedener Indikatoren und hochmoderner Qualitätsprüfung von Produkten und zwischengelagerten Abläufen zu verbessern. Die Plattform für kognitive Automatisierung wird modular und skalierbar sein, um die Entwicklung und Integration fortgeschrittener Anwendungen zur Bewältigung von Fertigungsherausforderungen in bedeutenden Verarbeitungssektoren wie in der Asphaltbranche, in der Stahlerzeugung und in der Pharmaindustrie zu ermöglichen.

Ziel

European process industries need to address resources, materials and environmental constrains by improving its flexibility and performance through cognition capabilities, as existing in human intelligence. Digitisation is the main enabler for such capabilities.
CAPRI will develop, test and experiment an innovative Cognitive Automation Platform (CAP) for Process Industry Digital Transformation, enabled by cognitive tools that provide existing process industries flexibility of operation, improvement of performance across different indicators (KPIs) and state of the art quality control of its products and intermediate flows.
The CAP encompasses methods and tools for governing six Digital Transformation pathways (6P, Product, Process, Platform, Performance, People, Partnership), a Reference Architecture with four levels of cognitive human-machine interaction (industrial IoT connections, smart events processing, knowledge data models and AI-based decision support), a set of reference implementations, both commercial and open source, for batch, continuous and hybrid process industry plants, and a toolbox of cognitive solutions for planning, operation, control and sensing.
The CAP will be modular and scalable, so that advanced applications could be developed and integrated on top of it and its validation will take place addressing manufacturing challenges in industrial operational environments of three outstanding process sectors: asphalt (minerals), steelmaking, and pharma industry (chemical). CAPRI results could be applied to a wide range of problems and challenges in future cognitive plants. CAP Platform and the cognitive tools included in it can be replicable in areas of production planning, control, automated processes and operations of virtually all SPIRE sectors.
A strong and experienced consortium of 7 EU companies and 6 RTOs will ensure maximum exploitation and replication of the systems developed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION CARTIF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 653 750,00
Adresse
PQ TECNOLOGICO BOECILLO 205
47151 Boecillo
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (ES) Castilla y León Valladolid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 653 750,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0